Eine App entwickeln - die iOS Programmierung

Apple gehört mit seinen iPhones und iPads zu den Giganten des mobilen Marktes. Zwar nutzen nach wie vor mehr Smartphone User Android Geräte - dabei ist aber zu beachten, dass auch weitaus mehr Hersteller Android Smartphones anbieten. Apple konnte sich seit dem ersten iPhone im Jahr 2007 einen bemerkenswerten Marktanteil sichern.

iOS Geräte beziehen Apps nicht aus dem Google Play Store, sondern aus dem speziell für das Betriebssystem geschaffenen App Store. Hier sind die Preise im Durchschnitt ein wenig höher als im Google Play Store. Das hält viele iPhone Nutzer aber nicht davon ab, Apps zu beziehen. Unternehmen, die kostenpflichtige Apps anbieten möchten, dürfen sich im App Store also einen größeren Erfolg erhoffen.

Eigene App erstellen - das iOS Betriebssystem

iOS ist das Betriebssystem, das von Apple ins Leben gerufen wurde und ausschließlich von dem Unternehmen genutzt wird. Anders als Android ist es kein offenes Betriebssystem, das verschiedene Hersteller nutzen und nach ihren Wünschen abändern können.

Auf der Basis von iOS funktionieren nicht nur iPhones, sondern eine Reihe verschiedener Apple Produkte wie iPads, Smartwatches und Apple TVs. Dies ermöglicht ein einheitliches Nutzungserlebnis, sodass Verwender sich auch in neuen Geräten leichter zurechtfinden und sie intuitiv bedienen können. Zudem synchronisieren sich die verschiedenen Geräte nahtlos, was einen fließenden Wechsel von einem Gerät zum nächsten garantiert. Auf diese Weise entsteht ein Ökosystem, auf das Apple User von verschiedenen Endgeräten aus zugreifen können.

Die Verwendung eines eigenen Betriebssystems geht mit der Möglichkeit einher, es in den Punkten Sicherheit und Datenschutz zu optimieren. Dies hat Apple gemacht, weshalb sich viele treue User allein aus Sicherheitsgründen für die Marke entscheiden.

iOS Geräte gelten als weniger anfällig für Malware und Viren. Dies liegt daran, dass sie nicht auf einem offenen Betriebssystem basieren. Hierauf hat grundsätzlich jeder Zugriff, was auch Hackern ein leichteres Einfallstor bietet.

Schließlich versorgt Apple seine Geräte länger mit regelmäßigen Updates. Sie halten auch ältere Geräte in den Punkten Neuerungen und Sicherheit auf einem aktuellen Stand.

Eigene App programmieren - wie wird die iOS App entwickelt?

Eine App für iOS Geräte kann als native App entwickelt werden. Dabei bedienen sich Entwickler den Programmiersprachen Swift, Objective C oder C++. Diese Optionen werden von Apple selbst verwendet und sind deshalb ideal auf das Betriebssystem abgestimmt. Für die Programmierung von Android Apps kommt hingegen die Programmiersprache Java zum Einsatz.

Apple Developer profitieren darüber hinaus von zahlreichen Frameworks, die sie kostenlos oder für kleines Geld verwenden können. Die darin enthaltenen Funktionen erleichtern die App Programmierung und führen zu einem schnelleren und günstigeren Ergebnis.

iOS oder Android - was ist eine native App?

Native Apps werden speziell für ein bestimmtes Betriebssystem entwickelt und können daher auch nur auf ihm verwendet werden. Möchtest Du eine Handy App programmieren lassen, musst Du Dich also schon zu Beginn für ein Betriebssystem - und damit für eine Zielgruppe - entscheiden.

Durch die hohe Spezialisierung der native App fügt sie sich nahtlos in das gewählte Betriebssystem ein und bietet ein hervorragendes Nutzungserlebnis. Der User kann die Anwendung in seiner gewohnten Oberfläche verwenden und findet sich deshalb einfach in der App zurecht. So kann er auch neue Abläufe schnell und intuitiv lernen - ein langer Eingewöhnungsprozess entfällt.

Die iOS native App ist im App Store verfügbar und kann hier kostenlos oder gegen ein kleines Entgelt heruntergeladen werden. Dies funktioniert in der Regel innerhalb von wenigen Sekunden. Danach ist die App auf dem iPhone oder iPad verfügbar und kann sofort in Betrieb genommen werden.

Die native App macht sich die Funktionen des Endgerätes zunutze. Sie kann zum Beispiel auf die Kamera oder das GPS zugreifen, wodurch eine Vielzahl neuer Nutzungsmöglichkeiten eröffnet werden. Schließlich ist die Leistungsfähigkeit und die Schnelligkeit der native App nach wie vor unübertroffen. User erhalten eine potente App, die flüssig läuft und sich nahtlos in die Bedienoberfläche des Betriebssystems einfügt.

Apple gehört mit seinen iPhones und iPads zu den Giganten des mobilen Marktes. Zwar nutzen nach wie vor mehr Smartphone User Android Geräte - dabei ist aber zu beachten, dass auch weitaus mehr Hersteller Android Smartphones anbieten. Apple konnte sich seit dem ersten iPhone im Jahr 2007 einen bemerkenswerten Marktanteil sichern.

iOS Geräte beziehen Apps nicht aus dem Google Play Store, sondern aus dem speziell für das Betriebssystem geschaffenen App Store. Hier sind die Preise im Durchschnitt ein wenig höher als im Google Play Store. Das hält viele iPhone Nutzer aber nicht davon ab, Apps zu beziehen. Unternehmen, die kostenpflichtige Apps anbieten möchten, dürfen sich im App Store also einen größeren Erfolg erhoffen.

Eigene App erstellen - das iOS Betriebssystem

iOS ist das Betriebssystem, das von Apple ins Leben gerufen wurde und ausschließlich von dem Unternehmen genutzt wird. Anders als Android ist es kein offenes Betriebssystem, das verschiedene Hersteller nutzen und nach ihren Wünschen abändern können.

Auf der Basis von iOS funktionieren nicht nur iPhones, sondern eine Reihe verschiedener Apple Produkte wie iPads, Smartwatches und Apple TVs. Dies ermöglicht ein einheitliches Nutzungserlebnis, sodass Verwender sich auch in neuen Geräten leichter zurechtfinden und sie intuitiv bedienen können. Zudem synchronisieren sich die verschiedenen Geräte nahtlos, was einen fließenden Wechsel von einem Gerät zum nächsten garantiert. Auf diese Weise entsteht ein Ökosystem, auf das Apple User von verschiedenen Endgeräten aus zugreifen können.

Die Verwendung eines eigenen Betriebssystems geht mit der Möglichkeit einher, es in den Punkten Sicherheit und Datenschutz zu optimieren. Dies hat Apple gemacht, weshalb sich viele treue User allein aus Sicherheitsgründen für die Marke entscheiden.

iOS Geräte gelten als weniger anfällig für Malware und Viren. Dies liegt daran, dass sie nicht auf einem offenen Betriebssystem basieren. Hierauf hat grundsätzlich jeder Zugriff, was auch Hackern ein leichteres Einfallstor bietet.

Schließlich versorgt Apple seine Geräte länger mit regelmäßigen Updates. Sie halten auch ältere Geräte in den Punkten Neuerungen und Sicherheit auf einem aktuellen Stand.

Eigene App programmieren - wie wird die iOS App entwickelt?

Eine App für iOS Geräte kann als native App entwickelt werden. Dabei bedienen sich Entwickler den Programmiersprachen Swift, Objective C oder C++. Diese Optionen werden von Apple selbst verwendet und sind deshalb ideal auf das Betriebssystem abgestimmt. Für die Programmierung von Android Apps kommt hingegen die Programmiersprache Java zum Einsatz.

Apple Developer profitieren darüber hinaus von zahlreichen Frameworks, die sie kostenlos oder für kleines Geld verwenden können. Die darin enthaltenen Funktionen erleichtern die App Programmierung und führen zu einem schnelleren und günstigeren Ergebnis.

iOS oder Android - was ist eine native App?

Native Apps werden speziell für ein bestimmtes Betriebssystem entwickelt und können daher auch nur auf ihm verwendet werden. Möchtest Du eine Handy App programmieren lassen, musst Du Dich also schon zu Beginn für ein Betriebssystem - und damit für eine Zielgruppe - entscheiden.

Durch die hohe Spezialisierung der native App fügt sie sich nahtlos in das gewählte Betriebssystem ein und bietet ein hervorragendes Nutzungserlebnis. Der User kann die Anwendung in seiner gewohnten Oberfläche verwenden und findet sich deshalb einfach in der App zurecht. So kann er auch neue Abläufe schnell und intuitiv lernen - ein langer Eingewöhnungsprozess entfällt.

Die iOS native App ist im App Store verfügbar und kann hier kostenlos oder gegen ein kleines Entgelt heruntergeladen werden. Dies funktioniert in der Regel innerhalb von wenigen Sekunden. Danach ist die App auf dem iPhone oder iPad verfügbar und kann sofort in Betrieb genommen werden.

Die native App macht sich die Funktionen des Endgerätes zunutze. Sie kann zum Beispiel auf die Kamera oder das GPS zugreifen, wodurch eine Vielzahl neuer Nutzungsmöglichkeiten eröffnet werden. Schließlich ist die Leistungsfähigkeit und die Schnelligkeit der native App nach wie vor unübertroffen. User erhalten eine potente App, die flüssig läuft und sich nahtlos in die Bedienoberfläche des Betriebssystems einfügt.

Book your free consultation call now.

Our free consultation calls have limited availability each month, so booking early is essential to secure your spot. Once you submit your request, our team will get back to you within 24 hours to let you know when the next available slot is.
Please note that passing our consultation analysis is a prerequisite for our design and development services.

1
How can we reach you?
2
Agree to our data privacy guidelines
Oops! Something went wrong while submitting the form.