

Updated:
June 6, 2025
Published:
November 3, 2023
Web App vs Website: Der umfassende Guide zur richtigen Entscheidung
Stellen Sie sich zwei digitale Oberflächen vor – eine zeigt Netflix, die andere eine Unternehmenspräsentation. Auf welcher befinden Sie sich? Richtig: Netflix ist eine Web App, während die andere eine klassische Website darstellt. Die Unterschiede scheinen auf den ersten Blick offensichtlich, doch in der Praxis wissen viele nicht, welche Lösung sich für ihr eigenes Projekt besser eignet.
Dieser umfassende Guide zeigt Ihnen, worin die Unterschiede zwischen Websites und Web Apps bestehen, wann welche Option sinnvoll ist, und wie Sie mit der richtigen Entscheidung langfristig Zeit und Geld sparen.
Was ist eine Website?
Eine Website ist eine Sammlung von statischen oder semi-dynamischen Seiten, die primär Informationen bereitstellen. Sie werden über einen Browser geöffnet und bestehen meist aus mehreren Unterseiten wie Startseite, Leistungen, Über uns oder Kontakt.
Typische Eigenschaften:
- Inhaltlich fokussiert
- Geringe Interaktivität
- HTML/CSS-basiert, optional mit etwas JavaScript
- Kostengünstig und schnell umsetzbar
Geeignet für:
- Unternehmenspräsentationen
- Portfolioseiten
- Blogs und redaktionelle Inhalte
- Marketingzwecke und SEO
Beispiel:
Diese Seite, auf der Sie sich gerade befinden, ist eine Website.
Was ist eine Web App?
Eine Web App ist eine interaktive Anwendung, die direkt im Browser läuft. Sie ermöglicht den Nutzern Funktionen wie das Erstellen von Konten, Echtzeit-Interaktionen, Zahlungen, Chats oder personalisierte Inhalte.
Typische Eigenschaften:
- Hohe Interaktivität
- Dynamische Inhalte
- Notwendigkeit eines Backends (z. B. Node.js, Python, Ruby)
- Benutzer-Accounts, Datenbanken, Logins
Geeignet für:
- SaaS-Lösungen
- Marktplätze
- Buchungsplattformen
- Individuelle Tools und Dashboards
Beispiele:
Netflix, YouTube, Trello, Amazon, Google Maps – allesamt Web Apps.
Website vs Web App: Technischer und organisatorischer Vergleich
Um Ihnen die Entscheidung zwischen einer Website und einer Web App zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Unterschiede in einer übersichtlichen Vergleichstabelle zusammengefasst. Hier sehen Sie auf einen Blick, welche Lösung besser zu Ihren Anforderungen, Ressourcen und Zielen passt:
Wann ist eine Website die bessere Wahl?
- Sie benötigen lediglich eine professionelle Online-Präsenz
- Ihre Inhalte sind überwiegend statisch
- Es sind keine Nutzerkonten oder Datenverarbeitung notwendig
- Ihr Fokus liegt auf Sichtbarkeit, SEO und Leadgenerierung
Tipp: Nutzen Sie eine Website als erste digitale Basis und skalieren später ggf. zur Web App.
Wann ist eine Web App die richtige Wahl?
- Ihre Idee ist softwarebasiert (z. B. ein Online-Tool oder Buchungssystem)
- Nutzer sollen aktiv interagieren, Daten speichern oder Prozesse ausführen
- Sie planen ein SaaS-Modell oder eine Plattform
- Sie benötigen Skalierbarkeit und individuelle Funktionen
Kosten, Team & Entwicklungszeit im Vergleich
Bevor du dich für eine Website oder eine Web App entscheidest, lohnt sich ein Blick auf die grundlegenden Unterschiede in Bezug auf Kosten, den Personalbedarf und die Dauer der Umsetzung. Die beiden Ansätze unterscheiden sich in technischer Komplexität und organisatorischem Aufwand deutlich.
Website:
- Einfacher Tech Stack (HTML, CSS, ggf. CMS wie WordPress)
- Umsetzung durch 1–2 Personen möglich
- Fertig in wenigen Tagen bis Wochen
- Geringe Wartungskosten
Web App:
- Komplexe Architektur mit Frontend/Backend-Integration
- Team aus Entwicklern, UI/UX-Designern, QA-Testern, Projektmanager
- Entwicklungsdauer: 2–6 Monate oder länger
- Höhere Initialkosten, laufende Pflege notwendig
Entwicklungszeit & Teamgröße
Die benötigte Zeit und die Größe des Teams hängen stark davon ab, ob du eine einfache Website planst oder eine funktionsreiche Web App entwickeln möchtest. Hier zeigen sich deutliche Unterschiede in der Projektplanung und dem Ressourcenbedarf.
Website:
- Kann von 1–2 Personen umgesetzt werden (z. B. ein Frontend-Entwickler oder eine Agentur)
- Entwicklungszeit: wenige Tage bis wenige Wochen
Web App:
- Benötigt ein Team aus Frontend-/Backend-Entwicklern, UX/UI-Designern, Testern, Projektmanager
- Entwicklungszeit: 2 bis 6 Monate oder länger, abhängig vom Umfang
Entwicklungsprozess: Website vs Web App
Nicht nur Umfang und Kosten, sondern auch der eigentliche Entwicklungsprozess unterscheidet sich deutlich. Während Websites auf klar definierten Standards basieren, erfordern Web Apps deutlich mehr Planung, technische Tiefe und Abstimmung.
Website:
Die Entwicklung einer Website ist vergleichsweise einfach. Ein solides Grundgerüst aus HTML, CSS und etwas JavaScript reicht oft aus. CMS-Systeme wie WordPress oder Webflow ermöglichen auch Laien den Einstieg. Das Ergebnis ist schnell sichtbar, die Wartung überschaubar.
Web App:
Der Bau einer Web App ist deutlich komplexer: Datenbanken, Schnittstellen, Nutzerverwaltung, responsive UI-Komponenten und vieles mehr müssen bedacht werden. Die
Website oder Web App: Welcher Weg ist der richtige?
Die Entscheidung hängt letztlich von deinen Zielen und Ressourcen ab. Möchtest du lediglich Informationen teilen – etwa in Form eines Portfolios oder Blogs – ist eine klassische Website ideal. Sie ist schnell realisierbar, kostengünstig und einfach zu pflegen.
Solltest du jedoch eine Plattform mit Interaktion, Personalisierung und Funktionalität planen – etwa ein soziales Netzwerk, ein Buchungssystem oder ein digitales Tool – ist eine Web App die bessere Wahl. Sie erfordert zwar mehr Planung, Zeit und Budget, bietet dafür aber ungleich mehr Möglichkeiten für Wachstum und Skalierbarkeit.
Wenn du noch unsicher bist, welcher Weg für dein Vorhaben der richtige ist, lohnt sich der Austausch mit einem erfahrenen Entwicklerteam oder einer digitalen Agentur.


Zwischen Agenturalltag und Startup - unser Blog
In unserem Blog teilen wir Tipps rund um das Thema Appentwicklung, Startups und einige verrückte Geschichten aus unserem Agenturalltag mit euch.
Buche deinen kostenlosen Videocall
Du willst mit unserem Team über dein Projekt quatschen und einfach mal hören, was wir so für dich möglich machen könnten? Dann buche dir jetzt einfach einen kostenlosen Videocall mit uns!