.png)
.png)
Updated:
October 24, 2025
Published:
May 14, 2025
App im App Store veröffentlichen: Kosten im Überblick
Das Veröffentlichen einer App in den großen App-Stores von Apple, Google und weiteren Plattformen ist für Entwickler entscheidend, um eine breite Nutzerbasis zu erreichen. Doch der Weg dorthin ist oft mit Herausforderungen verbunden – von App-Store-Kosten über komplexe Richtlinien bis hin zu langen Genehmigungsprozessen.
In diesem Artikel erfährst du, was es kostet, eine App zu veröffentlichen, wie du deine App erfolgreich im App Store, Play Store oder anderen Stores hochladen kannst und welche Faktoren du beachten solltest, um den Veröffentlichungsprozess effizient und kostentransparent zu gestalten.
Bevor wir auf die einzelnen Stores eingehen, lohnt sich ein kurzer Blick darauf, warum überhaupt Kosten beim App-Veröffentlichen entstehen – von der Einrichtung der Entwicklerkonten über Sicherheitsprüfungen bis hin zu Lizenz- und Transaktionsgebühren.
App veröffentlichen im Google Play Store: Anforderungen und Vorteile für Entwickler
Obwohl es möglich ist, Android-Apps außerhalb des Google Play Stores herunterzuladen, birgt dies erhebliche Sicherheitsrisiken, da diese Apps nicht von Google überprüft werden. Aus diesem Grund nutzen 99,9 % aller Android-Nutzer den Play Store zum Herunterladen von Apps. Wenn du mit der App Entwicklung Leipzig eine breite Nutzerbasis erreichen und deine App gewinnbringend vermarkten möchtest, führt kein Weg daran vorbei, deine App im Play Store zu veröffentlichen.
Wenn du eine Android App entwickeln und eine breite Nutzerbasis erreichen möchtest, führt kein Weg daran vorbei, sie im Play Store zu veröffentlichen.
Wichtige Anforderungen für die Play Store App veröffentlichen Kosten
- Entwicklerkonto-Gebühr: Einmalige Zahlung von 25 € für die Registrierung im Google Play Developer Account.
- App-Compliance: Deine App muss die Richtlinien von Google erfüllen – insbesondere zu Datenschutz, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit.
- Zertifikate & Sicherheitsanforderungen: Deine App sollte technisch sicher, stabil und frei von Schadsoftware sein, um eine problemlose Freigabe zu erhalten.
Upload-Prozess im Google Play Store:
Der eigentliche Upload erfolgt über die Google Play Console. Dort lädst du dein App-Bundle (.AAB) hoch, ergänzt Screenshots, Beschreibung und Icons und legst Preise sowie verfügbare Länder fest. Nach einer kurzen automatischen Überprüfung wird deine App im Play Store veröffentlicht und steht Nutzer:innen weltweit zum Download bereit.
.png)
Vorteile des Google Play Stores
- Große Reichweite: Millionen Nutzer:innen weltweit haben direkten Zugriff auf deine App.
- Einfache Monetarisierung: Über Werbung, In-App-Käufe und Abonnements kannst du regelmäßige Einnahmen generieren.
- Entwicklerfreundliche Richtlinien: Google stellt umfassende Tools, Analysen und Dokumentationen bereit – ideal, egal ob du eine native App oder Web App entwickelst.
Insgesamt bleiben die Kosten für das Veröffentlichen im Play Store gering – insbesondere im Vergleich zu den jährlichen Gebühren im Apple App Store.
App veröffentlichen im Apple App Store: Anforderungen, Kosten und Vorteile
Im Gegensatz zu Android gibt es für iOS-Nutzer keine Möglichkeit, Apps aus alternativen Quellen herunterzuladen. Jede App, die auf einem iPhone oder iPad verfügbar sein soll, muss über den Apple App Store veröffentlicht werden. Ausnahmen bilden nur vorinstallierte Apple-Apps und das TestFlight-Programm für Betatests.
Voraussetzungen für die Veröffentlichung
- Xcode: Für die App-Entwicklung stellt Apple die Entwicklungsumgebung Xcode bereit. Sie ist ausschließlich auf macOS verfügbar und unerlässlich für das Erstellen, Testen und Hochladen von iOS-Apps.
- Apple Developer Account: Für die Einreichung ist ein kostenpflichtiger Entwickler-Account nötig. Die jährliche Gebühr beträgt 99 USD.
- D-U-N-S-Nummer: Unternehmen benötigen für die Registrierung im Apple Developer Program eine D-U-N-S-Nummer zur eindeutigen Identifizierung.
- App-Überprüfung: Apple prüft jede App manuell nach strengen Design-, Inhalts- und Sicherheitsrichtlinien, um hohe Qualität und Nutzervertrauen sicherzustellen.
- Provisionen: Apple behält eine Provision von 15 – 30 % auf Umsätze, die über den App Store generiert werden.
Upload-Prozess im Apple App Store:
Der Upload erfolgt über Xcode oder das Tool Transporter. Dabei wird das App-Archiv (IPA-Datei) signiert, mit Screenshots und Beschreibung versehen und anschließend an Apple übermittelt. Nach erfolgreicher Prüfung wird die App im App Store veröffentlicht und weltweit verfügbar gemacht.

Vorteile für Entwickler
- Hochwertiges Publikum: Der Apple App Store richtet sich an eine zahlungsbereite, qualitätsorientierte Zielgruppe – viele iOS-Nutzer investieren aktiv in Apps und In-App-Käufe.
- Vertrauenswürdige Plattform: Durch den strengen Prüfprozess genießen Apps im App Store ein besonders hohes Vertrauen.
- Internationale Reichweite: Der App Store ist in über 175 Ländern verfügbar und bietet zahlreiche Lokalisierungs- und Monetarisierungsoptionen.
- Sichtbarkeit durch Empfehlungen: Apple präsentiert herausragende Apps regelmäßig in redaktionellen Bereichen wie „App des Tages“ oder „Unsere Favoriten“ – ein echter Reichweiten-Boost.
Trotz der jährlichen Entwickler Gebühr von 99 USD und der Umsatzprovision bietet der Apple App Store durch Reichweite, Vertrauen und Umsatzpotenzial ein attraktives Verhältnis zwischen Kosten und Ertrag für Entwickler:innen.
App veröffentlichen Kosten: Vergleich Apple vs. Google Play Store
Die Anforderungen und Richtlinien im Google Play Store und Apple App Store unterscheiden sich deutlich, auch wenn beide Plattformen hohe Qualitätsstandards durchsetzen. Während der Play Store oft als weniger restriktiv gilt, zeigt die Praxis, dass Google Apps ebenso sorgfältig prüft wie Apple. Apps mit Sicherheitsrisiken, Datenschutzverstößen oder häufigen Abstürzen werden in beiden Stores nicht zugelassen oder nachträglich entfernt.
Für Entwickler:innen ergeben sich daraus unterschiedliche Chancen und Herausforderungen:
- Google bietet mehr Freiheiten in der Entwicklung, schnellere Review-Zeiten und flexiblere Upload-Prozesse.
- Apple setzt stärker auf Kontrolle, Designrichtlinien und Sicherheit, was den Einstieg anspruchsvoller macht, aber zu höherer Qualität im Store führt.
Kostenstruktur und Gebühren
- Apple Developer Account: 99 USD pro Jahr
- Google Developer Account: einmalige Gebühr von 25 €
Praxisbeispiele aus der Entwickler Welt
- Spotify: Um die hohen Apple-Provisionen zu umgehen, deaktivierte Spotify den direkten Abo-Kauf in der App. Stattdessen erfolgt die Registrierung über die Website, wodurch die 30 %-Gebühr entfällt.
- Epic Games (Fortnite): Der Versuch, den In-App-Zahlungsprozess zu umgehen, führte zu einem öffentlichen Rechtsstreit und zum Entfernen der App aus dem App Store.
Diese Beispiele zeigen, dass Entwickler:innen die Gebührenstrukturen bei der Veröffentlichung strategisch berücksichtigen sollten.
Entwicklerperspektive: Apple vs. Google
Die App Entwicklungskosten können je nach Plattform stark variieren. Um bereits in der Planungsphase realistisch zu kalkulieren, lohnt sich der Einsatz eines Tools wie unseres App Entwicklung Kosten Rechners:
- Apple bietet hohe Qualität und Umsatzpotenzial, verlangt aber mehr technisches Setup (Mac, Xcode) und laufende Kosten.
- Google bietet einfachen Zugang, schnellere Reviews und geringere Einstiegskosten.
Auch wenn die Gebühren bei Google geringer sind, entstehen auf beiden Plattformen Transaktionskosten zwischen 15 % und 30 %. Viele Entwickler empfinden die Apple-Gebühren als überhöht, da sie das Ökosystem mit über 1,8 Millionen Apps aktiv am Laufen halten.
Der Google Play Store mit über 3,7 Millionen Apps bietet eine größere Reichweite und Beliebtheit, insbesondere für Cross-Plattform-Apps, die heute meist für iOS und Android gleichzeitig entwickelt werden.
Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede
Die Kosten für das Veröffentlichen einer App unterscheiden sich stark von der Plattform.
Der Play Store ist kostengünstiger und flexibler, während der Apple App Store durch höhere Gebühren, aber auch mehr Qualitätssicherung und Vertrauen punktet.
Für viele App-Entwickler lohnt sich eine zweiseitige Strategie – also die Veröffentlichung in beiden Stores –, um Reichweite und Umsatzpotenzial optimal zu kombinieren.
Geht es auch ohne Appstore und zusätzliche Kosten?
Nicht jede App muss zwingend über den App Store oder den Play Store veröffentlicht werden. Für viele Entwickler:innen bietet sich eine attraktive Alternative: Progressive Web Apps (PWAs). Diese Apps laufen direkt im Browser und können wie native Apps installiert werden – ganz ohne die Hürden oder Gebühren der großen Plattformen.
Progressive Web Apps als Alternative
PWAs kombinieren die Vorteile moderner Webtechnologien mit dem Look & Feel nativer Apps. Sie lassen sich auf allen gängigen Geräten installieren, arbeiten auch offline und benötigen keine App-Store-Zulassung. Damit entfallen nicht nur die App veröffentlichte Kosten, sondern auch die Wartezeiten für Prüfungen und Updates.
Vorteile:
- Keine Entwickler Gebühren oder Provisionen
- Schnelle Veröffentlichung und Updates ohne Prüfprozesse
- Plattformunabhängig (ein Codebase für alle Geräte)
Grenzen:
- Eingeschränkter Zugriff auf native Smartphone-Funktionen (z. B. Kamera, Sensoren, Push-APIs variieren je nach Browser)
- Keine Präsenz in App Stores – geringere Sichtbarkeit für Nutzer:innen
- Monetarisierung über App-Stores (In-App-Käufe, Abo-Modelle) nicht direkt möglich
Für viele Entwickler lohnt sich die Entwicklung einer PWA vor allem in der Prototyping-Phase oder wenn die App auf einfache Informations- oder Servicefunktionen ausgelegt ist. Wer langfristig auf Sichtbarkeit, Nutzerbewertungen und Monetarisierung setzt, kommt an den klassischen App Stores jedoch kaum vorbei.
Tipps zur Kostenoptimierung für Entwickler
Die Veröffentlichung einer App muss nicht teuer sein – vor allem, wenn man bei der Planung und Entwicklung strategisch vorgeht. Hier sind einige praktische Ansätze, wie du deine App-Entwicklungskosten und App veröffentlichen Kosten senken kannst, ohne an Qualität zu verlieren.
1. Open-Source-Frameworks und Bibliotheken nutzen
Setze auf Open-Source-Technologien wie Flutter, React Native oder Ionic, um Entwicklungszeit und -kosten zu reduzieren. Mit nur einer Codebasis kannst du Apps gleichzeitig für Android und iOS veröffentlichen.
2. App-Funktionen priorisieren (MVP-Prinzip)
Entwickle zuerst eine Minimal Viable Product (MVP)-Version deiner App. So kannst du die Kernfunktionen früh testen und Nutzerfeedback sammeln, bevor du Zeit und Geld in erweiterte Features investierst.
3. Automatisierte Tests und CI/CD nutzen
Integrierte automatisierte Tests und Continuous Integration (CI/CD)-Pipelines, um Fehler früh zu erkennen und den Veröffentlichungsprozess zu beschleunigen. Tools wie GitHub Actions, Jenkins oder Bitrise helfen, Build- und Testzyklen effizient zu gestalten.
4. Cross-Plattform-Entwicklung planen
Wenn du sowohl Android- als auch iOS-Nutzer:innen ansprechen willst, plane von Anfang an eine plattformübergreifende Architektur. So vermeidest du doppelte Arbeit und kannst beide App Stores mit einem einzigen Entwicklungszyklus bedienen.
5. Skalierbare Infrastruktur wählen
Nutze Cloud-Services (z. B. AWS, Firebase, Azure) mit Pay-as-you-go-Modellen. So zahlst du nur für tatsächlich genutzte Ressourcen – ideal für Apps mit wachsender Nutzerzahl.
6. Frühzeitige Monetarisierungsstrategie definieren
Überlege bereits während der Entwicklung, wie deine App Geld verdienen soll – ob über Werbung, Abos oder In-App-Käufe. Eine klare Strategie hilft, laufende Kosten zu decken und langfristig profitabel zu bleiben.
Laufende Kosten einer App nach der Veröffentlichung
Die Veröffentlichung einer App ist nur der Anfang – die eigentlichen Kosten für den Betrieb und die Weiterentwicklung entstehen nach dem Launch. Für Entwickler:innen ist es wichtig, diese laufenden App-Kosten von Beginn an realistisch einzuplanen.
1. Server- und Cloud-Kosten
Je nach Nutzeranzahl und App-Funktionalität können Hosting- und Datenbankkosten stark variieren. Plattformen wie Firebase, AWS oder Azure bieten skalierbare Lösungen, die nur das abrechnen, was tatsächlich genutzt wird – ideal für wachsende Apps.
2. Wartung und Updates
Regelmäßige App-Updates sind entscheidend, um Kompatibilität mit neuen Betriebssystemversionen zu gewährleisten, Bugs zu beheben und Sicherheitslücken zu schließen. Wer CI/CD-Pipelines nutzt, kann diesen Prozess stark automatisieren und die Kosten langfristig senken.
3. Marketing und Nutzer Akquise
Nach dem Launch beginnt der eigentliche Wettbewerb um Sichtbarkeit. App-Store-Optimierung (ASO), Performance-Kampagnen oder Social-Media-Marketing verursachen zusätzliche Kosten, sind aber entscheidend, um Downloads und aktive Nutzerzahlen zu steigern.
4. Support und Weiterentwicklung
Jede App benötigt einen funktionierenden Support- und Feedback-Kanal, um Nutzeranfragen schnell zu bearbeiten. Darüber hinaus sollten Entwickler:innen Ressourcen für kontinuierliche Feature-Erweiterungen einplanen, um die App langfristig attraktiv zu halten.
Was bedeutet das für App-Entwickler:innen?
Das Veröffentlichen einer App ist heute einfacher als je zuvor – aber auch mit klar definierten Kosten verbunden. Der Google Play Store bietet einen günstigen und flexiblen Einstieg, während der Apple App Store mit höheren Gebühren, aber stärkerer Qualitätskontrolle überzeugt.
Für Entwickler:innen gilt: Wer langfristig Reichweite und Rentabilität erzielen möchte, sollte beide Plattformen einplanen und die jeweiligen Kosten in seine Entwicklungsstrategie integrieren.
Wenn du Unterstützung bei der Planung, Entwicklung oder Veröffentlichung deiner App suchst, steht dir unsere App Entwicklung Agentur.
FAQ: App-Veröffentlichung & Kosten
1. Was kostet es, eine App im App Store hochzuladen?
Die jährliche Gebühr für den Apple Developer Account liegt bei 99 USD. Weitere Kosten entstehen nur, wenn du über In-App-Käufe oder Abos Umsatz machst – hier behält Apple 15 % bis 30 % Provision ein.
2. Wie viel kostet es, eine App im Google Play Store zu veröffentlichen?
Für den Google Play Developer Account fällt eine einmalige Gebühr von 25 € an. Danach kannst du beliebig viele Apps hochladen und verwalten.
3. Kann ich eine App kostenlos veröffentlichen?
Ja, aber nur über Alternativen wie Progressive Web Apps (PWAs). Diese laufen im Browser und können ohne App-Store-Gebühren genutzt werden.
4. Wie lange dauert es, bis meine App im App Store freigeschaltet wird?
Die Überprüfung durch Apple dauert meist 1-3 Tage, kann aber bei komplexen oder neuen Apps länger dauern. Google veröffentlicht Apps oft innerhalb weniger Stunden nach der automatischen Prüfung.
5. Warum wird meine App im App Store oder Play Store abgelehnt?
Ablehnungen entstehen meist durch fehlende Datenschutzangaben, technische Fehler, zu viele Abstürze oder nicht erlaubte Inhalte. Beide Stores prüfen Apps streng, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.


Zwischen Agenturalltag und Startup - unser Blog
In unserem Blog teilen wir Tipps rund um das Thema Appentwicklung, Startups und einige verrückte Geschichten aus unserem Agenturalltag mit euch.
Buche deinen kostenlosen Videocall
Du willst mit unserem Team über dein Projekt quatschen und einfach mal hören, was wir so für dich möglich machen könnten? Dann buche dir jetzt einfach einen kostenlosen Videocall mit uns!






.gif)