UX/UI App Redesign: Praxisleitfaden für Mobile Apps

Viele Unternehmen setzen auf ein App Redesign, wenn bestehende Anwendungen nicht mehr den Anforderungen entsprechen. Veränderte Nutzererwartungen, eine veraltete Technologie oder neue Geschäftsziele machen ein Redesign oft zur besseren Wahl gegenüber einer Neuentwicklung. Eine überarbeitete App kann die mobile Nutzererfahrung verbessern, digital auf dem neuesten Stand bleiben und visuell ansprechender gestaltet werden.

In diesem Artikel zeigen wir, wie ein praxisnaher Redesign-Prozess abläuft. Der Fokus liegt auf der Optimierung von UX und UI für moderne Endkunden-Apps. Als erfahrene Agentur hat KNGURU bereits zahlreiche Apps neu gestaltet, die Performance verbessert und die mobile Nutzung spürbar optimiert.

Wann ein App Redesign dein Projekt wirklich voranbringt

Ein App-Redesign ist oft der nächste logische Schritt, wenn das volle Potenzial einer Mobile App nicht ausgeschöpft wird. Typische Anzeichen dafür sind hohe Absprungraten, veraltete Oberflächen, schlechte Bewertungen im App Store oder eine inkonsistente UX, die Nutzer eher verwirrt als leitet.

Auch interne Faktoren können ein Redesign auslösen. Dazu zählen eine neue Markenidentität, ein Strategiewechsel im Produkt, häufige Beschwerden von Nutzerinnen und Nutzern oder klare Hinweise aus den Analytics. Wer sein Projekt strategisch weiterentwickeln möchte, nutzt das Redesign als Chance zur Verbesserung.

Ein durchdachtes App-Redesign steigert die visuelle Qualität, erhöht die Funktionalität und macht die Anwendung intuitiv bedienbar. Die Nutzererfahrung wird durchdachter, die Performance steigt und die App wirkt wieder zeitgemäß. Das stärkt die Nutzerbindung und sichert langfristig den Erfolg.

App Redesign oder kompletter Relaunch: Was braucht dein digitales Produkt?

Nicht jedes Projekt braucht einen vollständigen Relaunch. Oft reicht ein gezieltes Mobile App Redesign, um mit modernem UI-Design und besserer Nutzerführung neue Wirkung zu erzielen. Doch wann ist eine visuelle Überarbeitung genug und wann ist ein kompletter technischer Neubau die bessere Wahl?

Beim Redesign der mobilen App liegt der Fokus auf der Überarbeitung von Benutzeroberfläche und Nutzererlebnis. Farben, Layouts, Navigation und Interaktionen werden optimiert, ohne die technische Architektur grundlegend zu verändern. Ziel ist es, den Look zu modernisieren und die App für Endkunden attraktiver zu machen.

Ein vollständiger App-Neubau hingegen bedeutet: neue Codebasis, neue Architektur, neue Schnittstellen. Das ist dann sinnvoll, wenn das bestehende Backend veraltet ist, die Performance stark eingeschränkt ist oder Technologien eingesetzt werden, die nicht mehr gepflegt werden.

Wann was sinnvoll ist im Überblick:

SituationEmpfehlungVeraltetes Design, unklare BedienungApp RedesignLangsame App, fehleranfälliges SystemApp-NeubauNeues Branding oder visuelle LinieUI-Design überarbeitenVeraltete Codebasis oder BackendRelaunch notwendig

Ein gutes Mobile App Redesign bringt frischen Wind in dein Produkt, ohne gleich alles neu bauen zu müssen. Wer allerdings strukturelle Schwächen oder technische Hürden überwinden will, sollte über einen Relaunch nachdenken.

Der UX/UI-Prozess im App Redesign – Schritt für Schritt

Ein App Redesign erfordert mehr als nur ein neues Interface. Es geht darum, die gesamte Benutzererfahrung systematisch zu optimieren und digitale Anwendungen für die Zielgruppe neu zu denken. Agenturen wie KNGURU arbeiten mit einem klar strukturierten Ablauf, der bewährte UX-Methoden mit modernen Designsystemen verbindet. Im Folgenden zeigen wir dir, wie aus einer vorhandenen Android oder iOS App eine überzeugende mobile App mit starker User Experience wird.

Analyse & UX Audit der bestehenden App

Am Anfang jeder Neugestaltung steht eine genaue Analyse der vorhandenen Software. Ziel ist es, Schwachstellen in der Benutzerführung, visuelle Inkonsistenzen und Probleme bei der Navigation oder den Conversion-Punkten zu identifizieren. Dabei kommt jedes Tool zum Einsatz, das aussagekräftige Daten liefert, etwa Heatmaps, Screen Recordings, App Store Reviews und Analytics. So entsteht ein klares Bild vom Ist-Zustand. Die Ergebnisse werden in einer Pain-Point-Liste, einem heuristischen Bewertungsbogen und messbaren UX-Metriken dokumentiert – eine wichtige Grundlage für den weiteren Ablauf.

Nutzerforschung & Feedback einholen

Um echte Verbesserungen zu erzielen, müssen die Bedürfnisse der Zielgruppe im Zentrum stehen. Dafür führen wir Interviews mit bestehenden Nutzern durch oder nutzen digitale Tools zur Befragung. Wir analysieren Verhalten, Erwartungen, Frustrationen und Nutzungsszenarien. Diese Erkenntnisse helfen, emotionale Reaktionen zu verstehen und Blockaden in der User Experience sichtbar zu machen. Die gesammelten Daten werden in konkrete UX-Insights überführt, die die Neugestaltung präzise leiten.

Wireframes & neue User Journeys erstellen

Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden neue User Journeys definiert. Die überarbeiteten Abläufe orientieren sich sowohl an den Zielen der Nutzer als auch an den strategischen Anforderungen des Unternehmens. In diesem Schritt entstehen erste Wireframes, also einfache Skizzen, die zeigen, wie Inhalte auf dem Bildschirm angeordnet sind und wie sich Nutzer durch die App bewegen. Die Visualisierung hilft dabei, frühzeitig alle relevanten Elemente zu integrieren und eine benutzerfreundliche Struktur auf Displays verschiedener Größen zu testen. Die Abstimmung mit allen Projektbeteiligten erfolgt in dieser Phase besonders eng.

UI Design mit Fokus auf Nutzererlebnis

Sobald die Wireframes freigegeben sind, beginnt das visuelle Design. Farben, Typografie, Icons, Abstände und Animationen werden festgelegt und abgestimmt auf Markenrichtlinien sowie auf die Anforderungen barrierefreier Gestaltung. Ziel ist ein konsistentes, modernes Interface, das durch visuelle Qualität ebenso überzeugt wie durch seine Funktionalität. Wir arbeiten in Figma mit wiederverwendbaren Komponenten und Design Tokens, damit das Design skalierbar bleibt. So wird aus einer veralteten Oberfläche ein benutzerfreundliches UI, das in jeder Situation eine intuitive Benutzererfahrung bietet.

Usability-Tests & Iteration

Bevor das neue Design implementiert wird, testen wir die Abläufe mit echten Nutzerinnen und Nutzern. Ob vor Ort oder remote: Die Prototypen werden auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen validiert. Tools wie Maze oder Figma-Prototypen helfen dabei, die Reaktionen messbar zu machen. Auf Basis des Feedbacks werden Abläufe, Inhalte und visuelle Elemente gezielt angepasst. Erst wenn alle zentralen Aufgaben erfolgreich durchlaufen werden, beginnt die finale Implementierung und die Veröffentlichung im Google Play Store oder Apple App Store.

Typische Fehler im App-Redesign und wie du die Nutzererfahrung verbesserst

Ein App Redesign kann ein wertvoller Schritt zur Verbesserung der Nutzererfahrung sein. Gleichzeitig sind Redesigns oft komplex und erfordern eine präzise Planung. Viele Projekte scheitern, weil grundlegende Faktoren übersehen werden oder der Fokus falsch gesetzt ist. Hier sind die häufigsten Fehler und wie du sie vermeiden kannst:

Zu viele Änderungen auf einmal

Wenn zu viele Funktionen und Abläufe gleichzeitig überarbeitet werden, fehlt oft der klare Vergleich zum Original. Ohne begleitende Usability-Tests ist schwer zu beurteilen, ob die neue Lösung wirklich den gewünschten Effekt erzielt hat. Iteratives Vorgehen ist hier entscheidend.

Bestehende Nutzergewohnheiten ignorieren

Auch wenn die App alt wirkt, haben sich Nutzerinnen und Nutzer an bestimmte Muster gewöhnt. Wer diese ignoriert, riskiert Frustration. Erfolgreiche Redesigns greifen bekannte Elemente auf und entwickeln sie gezielt weiter, statt alles neu zu denken.

Design ohne Nutzerfokus

Ein neues Design, das nur der Brand folgt oder ästhetisch mithalten will, bringt selten echte Verbesserung. Der Fokus muss auf der Benutzererfahrung liegen. Funktionen, Inhalte und Layouts sollten dem echten Bedarf der Zielgruppe entsprechen.

Barrierefreiheit und Performance außen vor lassen

Selbst die optisch gelungenste App bringt keinen Nutzen, wenn sie nicht für alle zugänglich ist oder langsam reagiert. Themen wie Ladezeiten, technische Optimierung und barrierefreie Bedienung müssen frühzeitig mitgedacht werden.

Entwickler zu spät einbeziehen

Ein umfassender Redesign-Prozess sollte das gesamte Team einschließen. Wenn Entwickler erst kurz vor der Implementierung informiert werden, kann das zu Problemen im Funktionsumfang oder in der technischen Umsetzbarkeit führen. Eine enge Zusammenarbeit vom ersten Tag an spart später viel Zeit und Aufwand.

Erfolgreiches App Redesign in der Praxis: Ein Projektbeispiel aus unserer Agentur

Ein Kunde aus dem Dienstleistungsbereich kam mit einer bereits entwickelten mobilen Anwendung zu uns, die zwar funktional war, aber in Design und Nutzerführung nicht mehr den heutigen Erwartungen entsprach. Die App wirkte überladen, war auf kleineren Displays schwer bedienbar und konnte weder im Google Play Store noch im App Store gute Bewertungen halten.

Im ersten Schritt analysierten wir gemeinsam die Schwachstellen. Der Audit zeigte: Die Benutzeroberfläche war unübersichtlich, Ladezeiten waren zu lang und zentrale Funktionen lagen zu tief in der Navigation versteckt. Auch die visuelle Gestaltung entsprach nicht mehr dem hochwertigen Markenauftritt des Unternehmens. Unser UX/UI-Team startete mit einem klar strukturierten und umfangreichen Redesign-Prozess. Auf Basis realer Nutzerfeedbacks und App-Analysen entwickelten wir neue User Journeys, verbesserte Navigationsstrukturen und ein durchgängiges Interface. Die Gestaltung wurde modernisiert und an die Brand angepasst, ohne Nutzer mit zu vielen Änderungen zu überfordern.

Nach dem Launch der überarbeiteten App zeigte sich schnell der Erfolg: Die durchschnittliche Sitzungsdauer stieg deutlich an, die Conversion-Rate im Kundenportal verbesserte sich um über 25  Prozent und auch die Bewertungen in den Stores kletterten in kurzer Zeit nach oben. Der neue Look überzeugte nicht nur optisch – er machte die App effizienter und angenehmer in der Nutzung.

Fazit: Warum moderne Apps von durchdachtem UX Design profitieren

Ein App Redesign ist weit mehr als ein neues Farbkonzept. Es ist eine gezielte Weiterentwicklung, die Funktionalität, Design und Benutzerfreundlichkeit auf ein neues Niveau hebt. Wer seine mobile Anwendung an den Erwartungen der Zielgruppe ausrichtet und sie mit den aktuellen Trends im UX/UI Design verbindet, verwandelt bestehende Interfaces in echte Produkt-Highlights.

Ein strukturierter UX/UI-Prozess, fundiert durch Nutzerfeedback und unterstützt durch moderne Tools, ist dabei entscheidend für den Erfolg. So wird aus einer veralteten App eine Lösung, die intuitiv, konsistent und leistungsstark funktioniert – auf allen Geräten.

Du möchtest deine App modernisieren und ihre Funktionalität gezielt verbessern?
Dann buche jetzt ein kostenloses UX-Audit oder einen Redesign-Workshop mit KNGURU. Gemeinsam analysieren wir das Potenzial deiner App und entwickeln die nächste Schritte.

What’s a Rich Text element?

The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and video all in one place instead of having to add and format them individually. Just double-click and easily create content.

Static and dynamic content editing

A rich text element can be used with static or dynamic content. For static content, just drop it into any page and begin editing. For dynamic content, add a rich text field to any collection and then connect a rich text element to that field in the settings panel. Voila!

How to customize formatting for each rich text

Headings, paragraphs, blockquotes, figures, images, and figure captions can all be styled after a class is added to the rich text element using the "When inside of" nested selector system.

Buche deinen kostenlosen Videocall

Du willst mit unserem Team über dein Projekt quatschen und einfach mal hören, was wir so für dich möglich machen könnten? Dann buche dir jetzt einfach einen kostenlosen Videocall mit uns!

1
Wie können wir dich erreichen?
2
Akzeptiere unsere Datenschutzrichtlinien.
Oops! Something went wrong while submitting the form.