
Eine Cross-Plattform App ist eine Anwendung, die einmal erstellt wird und dann auf verschiedenen Betriebssystemen verwendet werden kann. Sie wird mit Hilfe von Frameworks und Tools entwickelt, die den Arbeitsaufwand erheblich minimieren und die Programmierung schneller und effizienter gestalten
Zu diesen Frameworks zählen unter anderem React-Native und Xamarin. Haben Entwickler einen Quellcode erstellt, können sie ihn mit ihrer Hilfe für unterschiedliche Betriebssysteme wie iOS oder Android optimieren. Dies geschieht automatisiert, weshalb Cross-Plattform Apps eine beliebte Alternative zu nativen Apps geworden sind.
Die native App wird hingegen speziell für ein bestimmtes Betriebssystem entwickelt und an seine Gegebenheiten angepasst. So kann eine reaktionsschnelle und effiziente App geschaffen werden, die eine gute User Experience ermöglicht und in Sachen Optik und Performance punktet.
Die hohe Spezialisierung auf ein bestimmtes Betriebssystem ist gleichzeitig der größte Nachteil der nativen App. Wird eine App gewünscht, die von Nutzern in unterschiedlichen Betriebssystemen verwendet werden soll, müssen die Entwickler zwei grundlegend verschiedene Apps erstellen. Bei besonders beliebten nativen Apps, die im App Store und im Play Store verfügbar sind, handelt es sich also gar nicht um “eine” App. Stattdessen ist in die Programmierung der doppelte Arbeitsaufwand geflossen, um beiden Systemen gerecht zu werden.
Die Cross-Plattform App hat sich als Alternative zur nativen App etabliert. Anders als eine Web App ist sie ebenfalls im App Store oder im Google Play Store verfügbar. Sie kann auf Android oder iOS Geräten verwendet werden. Durch die Entwicklung im App Baukasten und die automatisierte Anpassung an die Betriebssysteme kann die Cross-Plattform App schneller und günstiger entwickelt werden als die native App.
Der wohl größte Vorteil der Cross-Plattform App ist aus Deiner Sicht als Kunde der Kostenfaktor. Die Frage “Was kostet eine App?” müssen sich vor allem Unternehmen mit kleineren Budgets schon zu Beginn ihres Vorhabens stellen.
Allein die Entwicklung einer nativen App für die beiden beliebtesten Betriebssysteme iOS und Android kann die Kosten im Vergleich zu einer Cross-Plattform App verdoppeln. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sollten hier hinterfragen, ob die User Experience in der nativen App diese Mehrkosten wert ist. Der Spagat im Preispunkt geht weiter auseinander, wenn noch andere Betriebssysteme bedient werden sollen.
In vielen Fällen lassen Startups oder Kleinunternehmer ein App Projekt von einer App Agentur entwickeln, ohne einschätzen zu können, wie erfolgreich sie mit ihrem Vorhaben sein werden. Die App Entwicklungskosten belasten das Budget in diesen Fällen ohnehin stark. Die Investition der doppelten Summe in eine native App will daher reichlich überlegt sein.
Eine Cross-Plattform App ist eine Anwendung, die einmal erstellt wird und dann auf verschiedenen Betriebssystemen verwendet werden kann. Sie wird mit Hilfe von Frameworks und Tools entwickelt, die den Arbeitsaufwand erheblich minimieren und die Programmierung schneller und effizienter gestalten
Zu diesen Frameworks zählen unter anderem React-Native und Xamarin. Haben Entwickler einen Quellcode erstellt, können sie ihn mit ihrer Hilfe für unterschiedliche Betriebssysteme wie iOS oder Android optimieren. Dies geschieht automatisiert, weshalb Cross-Plattform Apps eine beliebte Alternative zu nativen Apps geworden sind.
Die native App wird hingegen speziell für ein bestimmtes Betriebssystem entwickelt und an seine Gegebenheiten angepasst. So kann eine reaktionsschnelle und effiziente App geschaffen werden, die eine gute User Experience ermöglicht und in Sachen Optik und Performance punktet.
Die hohe Spezialisierung auf ein bestimmtes Betriebssystem ist gleichzeitig der größte Nachteil der nativen App. Wird eine App gewünscht, die von Nutzern in unterschiedlichen Betriebssystemen verwendet werden soll, müssen die Entwickler zwei grundlegend verschiedene Apps erstellen. Bei besonders beliebten nativen Apps, die im App Store und im Play Store verfügbar sind, handelt es sich also gar nicht um “eine” App. Stattdessen ist in die Programmierung der doppelte Arbeitsaufwand geflossen, um beiden Systemen gerecht zu werden.
Die Cross-Plattform App hat sich als Alternative zur nativen App etabliert. Anders als eine Web App ist sie ebenfalls im App Store oder im Google Play Store verfügbar. Sie kann auf Android oder iOS Geräten verwendet werden. Durch die Entwicklung im App Baukasten und die automatisierte Anpassung an die Betriebssysteme kann die Cross-Plattform App schneller und günstiger entwickelt werden als die native App.
Der wohl größte Vorteil der Cross-Plattform App ist aus Deiner Sicht als Kunde der Kostenfaktor. Die Frage “Was kostet eine App?” müssen sich vor allem Unternehmen mit kleineren Budgets schon zu Beginn ihres Vorhabens stellen.
Allein die Entwicklung einer nativen App für die beiden beliebtesten Betriebssysteme iOS und Android kann die Kosten im Vergleich zu einer Cross-Plattform App verdoppeln. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sollten hier hinterfragen, ob die User Experience in der nativen App diese Mehrkosten wert ist. Der Spagat im Preispunkt geht weiter auseinander, wenn noch andere Betriebssysteme bedient werden sollen.
In vielen Fällen lassen Startups oder Kleinunternehmer ein App Projekt von einer App Agentur entwickeln, ohne einschätzen zu können, wie erfolgreich sie mit ihrem Vorhaben sein werden. Die App Entwicklungskosten belasten das Budget in diesen Fällen ohnehin stark. Die Investition der doppelten Summe in eine native App will daher reichlich überlegt sein.
Our free consultation calls have limited availability each month, so booking early is essential to secure your spot. Once you submit your request, our team will get back to you within 24 hours to let you know when the next available slot is.
Please note that passing our consultation analysis is a prerequisite for our design and development services.