
Der Prozess einer App-Entwicklung kann mit der richtigen Planung vereinfacht werden, sodass Fehler gleich zu Beginn ausgemerzt werden und die Programmierung schneller und flüssiger verläuft.
Möchtest Du Deine App Idee programmieren lassen, muss der Entwickler sie genau verstehen. Ihm solltest Du daher so detailreich wie möglich das Ziel Deiner App und die einzelnen Schritte, die zu seiner Verwirklichung notwendig sind, aufzeigen.
Hier liest du, welche Gedanken Du Dir vor Deinem ersten Termin bei einem App Programmierer machen solltest und wie Du Dich optimal darauf vorbereiten kannst.
Du möchtest mit einer Android App oder einer iOS App eine Lösung für ein gängiges Problem anbieten? Herzlichen Glückwunsch, das ist ein wichtiger Grundgedanke hinter einer erfolgreichen App. Die Umsetzung Deiner Idee muss allerdings möglich sein. Zwar gibt es eine Vielzahl von technischen Möglichkeiten, die Du unter Umständen noch nicht kennst und die Dir Dein Entwickler aufzeigen kann. Dennoch solltest Du Dir bereits im Vorhinein potenzielle Wege Wege zurechtlegen, wie Deine App ihr Ziel erreichen kann. Mit Deinem Programmierer kannst Du später den einfachsten oder effizientesten Weg aussuchen. Auf diese Weise sparst Du Dir und dem Entwickler vergeudete Zeit und Mühe.
App Agenturen entwickeln mobile Apps als native Apps oder als Cross-Platform Apps. Beide sind auf Smartphones und Tablets verfügbar und können aus dem App Store bzw. aus dem Google Play Store heruntergeladen werden. Dabei handelt es sich um die Anwendungen, die der gängige Smartphone User unter der Bezeichnung “App” erwarten. Native Apps werden speziell für ein bestimmtes Betriebssystem entwickelt. Sie sind entsprechend optimiert, können aber auch nur auf ihm verwendet werden. Eine native App für Android Geräte kannst Du zum Beispiel nicht auf iOS Geräten verwenden und umgekehrt.
Möchtest Du Deine App für verschiedene Betriebssysteme verfügbar machen, musst Du mehrere native Apps entwickeln lassen. Dies steigert entsprechend die Kosten.
Cross-Platform Apps können auf allen Betriebssystemen verwendet werden. Der Programmierer schreibt hier einmal einen Quellcode und optimiert diesen lediglich für die gewünschten Betriebssysteme. Die Entwicklung der Cross-Platform App ist daher zeit- und kostengünstiger als die der nativen App.
Die Frage, mit welchen Betriebssystemen Deine App kompatibel sein soll, kannst letztlich nur Du entscheiden. Dies hängt davon ab, welche Zielgruppe Du anvisierst und welchen Erfolg Du Dir von Deinem Projekt erhoffst. Möchtest Du Dir alle Möglichkeiten offenhalten, empfiehlt sich die Wahl der Cross-Platform App.
An dieser Stelle kannst Du meist schon den groben Aufwand abstecken, der in die Verwirklichung fließen dürfte. Je komplexer und aufwendiger App Projekte sind, desto höher fallen die Kosten für sie aus. Den genauen Preis kann Dir zu diesem Zeitpunkt auch ein Programmierer noch nicht sagen, da hierfür erst das Design der App erstellt werden müsste.
Eine Recherche im Internet kann Dir aber schon Anhaltspunkte zu den Kosten der App Entwicklung geben. Hier kannst Du die Preise von ähnlichen Projekten einsehen und sie mit Deinem Budget abgleichen. Möchtest Du zum Beispiel Android Apps und iOS Apps als native Apps entwickeln lassen, wird Dir das nicht mit einem Budget von 2.000 Euro gelingen.
Ist dies mit Deiner Idee vereinbar, kannst Du Deine App auch als Web App entwickeln lassen. Web Apps sind weitaus günstiger als mobile Apps, gehen aber auch mit diversen Einschränkungen einher. Überlege daher genau, welcher Typ am besten zu Deinem Vorhaben passt.
So schmerzlich die Realisierung auch sein mag: Sparst Du im Rahmen der Entwicklung einer professionellen App an den Kosten, wirst Du in der Zukunft “draufzahlen” oder mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein. Im Zweifel solltest Du deshalb warten, bis Du das entsprechende Budget zur Verfügung hast, bis Du Deinen Traum in die Realität umwandelst.
Der Prozess einer App-Entwicklung kann mit der richtigen Planung vereinfacht werden, sodass Fehler gleich zu Beginn ausgemerzt werden und die Programmierung schneller und flüssiger verläuft.
Möchtest Du Deine App Idee programmieren lassen, muss der Entwickler sie genau verstehen. Ihm solltest Du daher so detailreich wie möglich das Ziel Deiner App und die einzelnen Schritte, die zu seiner Verwirklichung notwendig sind, aufzeigen.
Hier liest du, welche Gedanken Du Dir vor Deinem ersten Termin bei einem App Programmierer machen solltest und wie Du Dich optimal darauf vorbereiten kannst.
Du möchtest mit einer Android App oder einer iOS App eine Lösung für ein gängiges Problem anbieten? Herzlichen Glückwunsch, das ist ein wichtiger Grundgedanke hinter einer erfolgreichen App. Die Umsetzung Deiner Idee muss allerdings möglich sein. Zwar gibt es eine Vielzahl von technischen Möglichkeiten, die Du unter Umständen noch nicht kennst und die Dir Dein Entwickler aufzeigen kann. Dennoch solltest Du Dir bereits im Vorhinein potenzielle Wege Wege zurechtlegen, wie Deine App ihr Ziel erreichen kann. Mit Deinem Programmierer kannst Du später den einfachsten oder effizientesten Weg aussuchen. Auf diese Weise sparst Du Dir und dem Entwickler vergeudete Zeit und Mühe.
App Agenturen entwickeln mobile Apps als native Apps oder als Cross-Platform Apps. Beide sind auf Smartphones und Tablets verfügbar und können aus dem App Store bzw. aus dem Google Play Store heruntergeladen werden. Dabei handelt es sich um die Anwendungen, die der gängige Smartphone User unter der Bezeichnung “App” erwarten. Native Apps werden speziell für ein bestimmtes Betriebssystem entwickelt. Sie sind entsprechend optimiert, können aber auch nur auf ihm verwendet werden. Eine native App für Android Geräte kannst Du zum Beispiel nicht auf iOS Geräten verwenden und umgekehrt.
Möchtest Du Deine App für verschiedene Betriebssysteme verfügbar machen, musst Du mehrere native Apps entwickeln lassen. Dies steigert entsprechend die Kosten.
Cross-Platform Apps können auf allen Betriebssystemen verwendet werden. Der Programmierer schreibt hier einmal einen Quellcode und optimiert diesen lediglich für die gewünschten Betriebssysteme. Die Entwicklung der Cross-Platform App ist daher zeit- und kostengünstiger als die der nativen App.
Die Frage, mit welchen Betriebssystemen Deine App kompatibel sein soll, kannst letztlich nur Du entscheiden. Dies hängt davon ab, welche Zielgruppe Du anvisierst und welchen Erfolg Du Dir von Deinem Projekt erhoffst. Möchtest Du Dir alle Möglichkeiten offenhalten, empfiehlt sich die Wahl der Cross-Platform App.
An dieser Stelle kannst Du meist schon den groben Aufwand abstecken, der in die Verwirklichung fließen dürfte. Je komplexer und aufwendiger App Projekte sind, desto höher fallen die Kosten für sie aus. Den genauen Preis kann Dir zu diesem Zeitpunkt auch ein Programmierer noch nicht sagen, da hierfür erst das Design der App erstellt werden müsste.
Eine Recherche im Internet kann Dir aber schon Anhaltspunkte zu den Kosten der App Entwicklung geben. Hier kannst Du die Preise von ähnlichen Projekten einsehen und sie mit Deinem Budget abgleichen. Möchtest Du zum Beispiel Android Apps und iOS Apps als native Apps entwickeln lassen, wird Dir das nicht mit einem Budget von 2.000 Euro gelingen.
Ist dies mit Deiner Idee vereinbar, kannst Du Deine App auch als Web App entwickeln lassen. Web Apps sind weitaus günstiger als mobile Apps, gehen aber auch mit diversen Einschränkungen einher. Überlege daher genau, welcher Typ am besten zu Deinem Vorhaben passt.
So schmerzlich die Realisierung auch sein mag: Sparst Du im Rahmen der Entwicklung einer professionellen App an den Kosten, wirst Du in der Zukunft “draufzahlen” oder mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein. Im Zweifel solltest Du deshalb warten, bis Du das entsprechende Budget zur Verfügung hast, bis Du Deinen Traum in die Realität umwandelst.
Our free consultation calls have limited availability each month, so booking early is essential to secure your spot. Once you submit your request, our team will get back to you within 24 hours to let you know when the next available slot is.
Please note that passing our consultation analysis is a prerequisite for our design and development services.