
Die Betriebssysteme Android und iOS bilden die Basis für die meisten Smartphones. Sollen Apps eine Vielzahl von Nutzern ansprechen, werden sie idealerweise im Hinblick auf die beiden Betriebssysteme optimiert. Im Rahmen der Programmierung ergeben sich diverse Unterschiede hinsichtlich Android Apps und iOS Apps. Diese stellen wir Dir hier vor.
Die Nutzer von Smartphones finden Apps im App Store bzw. im Play Store. Hier können sie sie bequem downloaden und direkt verwenden. Besonders beliebte Apps gibt es sowohl für iOS Geräte, als auch für Android Geräte.
Den meisten Besitzern eines Smartphones ist allerdings nicht bewusst, dass Entwickler hierfür oft zwei verschiedene Apps entwerfen. Sie werden als native Apps bezeichnet. Diese werden bereits im Rahmen der Entwicklung an das jeweilige Betriebssystem angepasst und hierfür optimiert.
Web Apps sind hingegen nicht im App Store oder Play Store verfügbar. Sie werden direkt über einen Browser geöffnet. Eine Web App kann verhältnismäßig einfach programmiert werden. Sie bietet aber meist nicht die gleichen Funktionen wie eine native App oder eine Cross-Platform App.
Native Apps für Android Geräte werden mit der Programmiersprache Java oder Kotlin entwickelt. iOS Applikationen werden hingegen mit Objective-C oder C/C++ bzw. Swift erstellt. Android Apps können auf einem Linux, PC oder Mac programmiert werden. Hierfür müssen das Android Software Development Kit (SDK) und die Entwicklerumgebung Eclipse zur Verfügung stehen. Letztere kann kostenlos heruntergeladen und auf allen Plattformen genutzt werden.
iOS Apps können hingegen nur auf einem Mac unter der Verwendung von Xcode entwickelt werden. Auch diese Entwicklungsumgebung von Apple kann kostenlos installiert werden. Sollen hiermit Apps im App Store veröffentlicht werden, wird dafür eine Gebühr von 99 USD pro Jahr fällig.
Die Programmiersprache Java ist aufgrund der zahlreichen Android Geräte weit verbreitet. Deshalb ist sie vielen Menschen in ihren Grundzügen bereits durch Javascript ein Begriff. Sie kann entsprechend schnell erlernt und verwendet werden.
Objective-C hat seine Ursprünge in den Programmiersprachen SmallTalk und C, weshalb weniger iOS Programmierer tätig sind. Die von ihnen im Apple App Store angebotenen Apps kosten mehr Geld als Apps im Google Play Store.
Dennoch erfreuen sich iOS Apps in der Entwicklung einer großen Beliebtheit, da Programmierer hier effizienter arbeiten können. Dies ist unter anderem auf den potenten Simulator von Apples Xcode zurückzuführen. Er läuft schnell und flüssig und liefert gegenüber dem Emulator von Android zügigere Ergebnisse. So kann der Entwickler ohne eine lange Wartezeit erkennen, ob sein Code funktioniert. Auf diese Weise kann er das Ergebnis schneller seinem Endkunden präsentieren.
Auch Anfänger ohne nennenswerte Kenntnisse können sich rasch in Xcode zurechtfinden. In einfachen Schritten können sie Layouts entwerfen und sie zu Programmabläufen auf einem Storyboard zusammenführen.
Die Verwendung von Androids Eclipse bedarf hingegen gewisser Vorkenntnisse. Sind diese vorhanden, bietet das Betriebssystem seiner großen Fangemeinde jedoch seine eigenen Vorteile: Android ist ein offenes System. Dies bedeutet, dass Daten wesentlich schneller ausgetauscht werden können.
iOS Apps befinden sich dagegen in einer Sandbox. Sie sind damit weitestgehend abgekoppelt von anderen Apps oder Teilen des Systems. Dies erhöht zwar die Sicherheit für den Endnutzer, kann die Programmierung aber aufwendiger gestalten.
Auch die Veröffentlichung einer Android App funktioniert schneller, da der Review-Prozess wegfällt. Apple überprüft seine Apps noch vor der Veröffentlichung auf schädlichen Programmcode. Android Apps werden hingegen ohne eine Kontrollinstanz veröffentlicht und bestenfalls im Nachhinein entfernt. Dies führt zu einer weitreichenderen Beeinträchtigung von Nutzern, bevor die App aus dem Play Store gelöscht wird.
Wer eine App Idee programmieren lassen möchte, kann sich einer Reihe verschiedener Entwicklungswerkzeuge bedienen. Für iOS steht das Software Development Kit zur Verfügung, das verschiedene Werkzeuge für die App Entwicklung enthält
Möchten App Agenturen eine Android App programmieren, nutzen sie die im Android Jetpack gesammelten vorkonfigurierten Sets. Diese bestehen aus Werkzeugen und Bibliotheken. Sie dienen der Vereinfachung der Entwicklung und können in der Entwicklungsplattform Firebase verwendet werden. Mit ihr werden Android Apps programmiert.
Die Betriebssysteme Android und iOS bilden die Basis für die meisten Smartphones. Sollen Apps eine Vielzahl von Nutzern ansprechen, werden sie idealerweise im Hinblick auf die beiden Betriebssysteme optimiert. Im Rahmen der Programmierung ergeben sich diverse Unterschiede hinsichtlich Android Apps und iOS Apps. Diese stellen wir Dir hier vor.
Die Nutzer von Smartphones finden Apps im App Store bzw. im Play Store. Hier können sie sie bequem downloaden und direkt verwenden. Besonders beliebte Apps gibt es sowohl für iOS Geräte, als auch für Android Geräte.
Den meisten Besitzern eines Smartphones ist allerdings nicht bewusst, dass Entwickler hierfür oft zwei verschiedene Apps entwerfen. Sie werden als native Apps bezeichnet. Diese werden bereits im Rahmen der Entwicklung an das jeweilige Betriebssystem angepasst und hierfür optimiert.
Web Apps sind hingegen nicht im App Store oder Play Store verfügbar. Sie werden direkt über einen Browser geöffnet. Eine Web App kann verhältnismäßig einfach programmiert werden. Sie bietet aber meist nicht die gleichen Funktionen wie eine native App oder eine Cross-Platform App.
Native Apps für Android Geräte werden mit der Programmiersprache Java oder Kotlin entwickelt. iOS Applikationen werden hingegen mit Objective-C oder C/C++ bzw. Swift erstellt. Android Apps können auf einem Linux, PC oder Mac programmiert werden. Hierfür müssen das Android Software Development Kit (SDK) und die Entwicklerumgebung Eclipse zur Verfügung stehen. Letztere kann kostenlos heruntergeladen und auf allen Plattformen genutzt werden.
iOS Apps können hingegen nur auf einem Mac unter der Verwendung von Xcode entwickelt werden. Auch diese Entwicklungsumgebung von Apple kann kostenlos installiert werden. Sollen hiermit Apps im App Store veröffentlicht werden, wird dafür eine Gebühr von 99 USD pro Jahr fällig.
Die Programmiersprache Java ist aufgrund der zahlreichen Android Geräte weit verbreitet. Deshalb ist sie vielen Menschen in ihren Grundzügen bereits durch Javascript ein Begriff. Sie kann entsprechend schnell erlernt und verwendet werden.
Objective-C hat seine Ursprünge in den Programmiersprachen SmallTalk und C, weshalb weniger iOS Programmierer tätig sind. Die von ihnen im Apple App Store angebotenen Apps kosten mehr Geld als Apps im Google Play Store.
Dennoch erfreuen sich iOS Apps in der Entwicklung einer großen Beliebtheit, da Programmierer hier effizienter arbeiten können. Dies ist unter anderem auf den potenten Simulator von Apples Xcode zurückzuführen. Er läuft schnell und flüssig und liefert gegenüber dem Emulator von Android zügigere Ergebnisse. So kann der Entwickler ohne eine lange Wartezeit erkennen, ob sein Code funktioniert. Auf diese Weise kann er das Ergebnis schneller seinem Endkunden präsentieren.
Auch Anfänger ohne nennenswerte Kenntnisse können sich rasch in Xcode zurechtfinden. In einfachen Schritten können sie Layouts entwerfen und sie zu Programmabläufen auf einem Storyboard zusammenführen.
Die Verwendung von Androids Eclipse bedarf hingegen gewisser Vorkenntnisse. Sind diese vorhanden, bietet das Betriebssystem seiner großen Fangemeinde jedoch seine eigenen Vorteile: Android ist ein offenes System. Dies bedeutet, dass Daten wesentlich schneller ausgetauscht werden können.
iOS Apps befinden sich dagegen in einer Sandbox. Sie sind damit weitestgehend abgekoppelt von anderen Apps oder Teilen des Systems. Dies erhöht zwar die Sicherheit für den Endnutzer, kann die Programmierung aber aufwendiger gestalten.
Auch die Veröffentlichung einer Android App funktioniert schneller, da der Review-Prozess wegfällt. Apple überprüft seine Apps noch vor der Veröffentlichung auf schädlichen Programmcode. Android Apps werden hingegen ohne eine Kontrollinstanz veröffentlicht und bestenfalls im Nachhinein entfernt. Dies führt zu einer weitreichenderen Beeinträchtigung von Nutzern, bevor die App aus dem Play Store gelöscht wird.
Wer eine App Idee programmieren lassen möchte, kann sich einer Reihe verschiedener Entwicklungswerkzeuge bedienen. Für iOS steht das Software Development Kit zur Verfügung, das verschiedene Werkzeuge für die App Entwicklung enthält
Möchten App Agenturen eine Android App programmieren, nutzen sie die im Android Jetpack gesammelten vorkonfigurierten Sets. Diese bestehen aus Werkzeugen und Bibliotheken. Sie dienen der Vereinfachung der Entwicklung und können in der Entwicklungsplattform Firebase verwendet werden. Mit ihr werden Android Apps programmiert.
Our free consultation calls have limited availability each month, so booking early is essential to secure your spot. Once you submit your request, our team will get back to you within 24 hours to let you know when the next available slot is.
Please note that passing our consultation analysis is a prerequisite for our design and development services.