Sucht ihr einen Partner für App-Programmierung, der eure Idee innovativ umsetzt?
Dann seid ihr bei uns richtig! Wir verstehen die Bedürfnisse von Start-Ups und bringen das nötige Know-How mit.Startup-Apps müssen individuell sein. Daher entwickeln wir stets innovative Lösungen.
Über 100 Projekte durften wir bereits mit unserem Team erfolgreich umsetzen. Egal ob Start-up, Freelancer oder etabliertes Unternehmen - jeder war bisher ausnahmslos von unseren Ergebnissen überzeugt. 5 Sterne auf Google sprechen eine klare Sprache!
Welche Plattformen werden unterstützt?
Wir entwickeln Apps für iOS, Android sowie Web-Plattformen. Durch den Einsatz plattformübergreifender Technologien wie Flutter und React Native ermöglichen wir es Unternehmen, mit einer einzigen Codebasis mehrere Plattformen effizient abzudecken. Dadurch sparen sie Zeit und Kosten, ohne Kompromisse bei der Performance einzugehen.
Wie lange dauert die Entwicklung einer App?
Die Entwicklungsdauer hängt von der Komplexität der App ab. Eine einfache Anwendung kann in etwa drei bis vier Monaten fertiggestellt werden, während komplexere Projekte mit umfangreichen Funktionen bis zu zwölf Monate benötigen. Durch agile Methoden und regelmäßige Iterationen beschleunigen wir den Entwicklungsprozess.
Welche Technologien nutzen Sie?
Wir setzen auf moderne Entwicklungsframeworks wie React Native, Flutter und Swift/Kotlin für native Anwendungen. Zudem nutzen wir leistungsstarke Backend-Technologien wie AWS, Firebase und Node.js, um hochperformante und skalierbare Lösungen zu schaffen.
Bieten Sie Unterstützung im Marketing an?
Ja, neben der technischen Entwicklung unterstützen wir Unternehmen auch bei der Vermarktung ihrer App. Dazu gehören App-Store-Optimierung (ASO), digitale Marketingkampagnen und datenbasierte Strategien zur Steigerung der Reichweite und Nutzerbindung.
Sind Progressive Web Apps (PWAs) eine sinnvolle Alternative?
Ja, PWAs bieten viele Vorteile, darunter geringere Entwicklungskosten, schnellere Ladezeiten und eine einfache Wartung. Sie eignen sich besonders für Unternehmen, die eine App-ähnliche Erfahrung ohne die Notwendigkeit eines App-Store-Downloads bieten möchten.
Wie wird die Sicherheit der App gewährleistet?
Wir setzen modernste Sicherheitsprotokolle ein, darunter verschlüsselte Datenübertragung, sichere Authentifizierungsverfahren und regelmäßige Updates. Zudem achten wir auf die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien wie der DSGVO, um die Sicherheit der Nutzerdaten zu gewährleisten.
Welche Vorteile bietet eine native App gegenüber einer hybriden Lösung?
Native Apps bieten eine höhere Performance, bessere Integration mit den Geräteschnittstellen und eine optimierte Benutzererfahrung. Hybride Apps hingegen ermöglichen eine schnellere und kosteneffiziente Entwicklung für mehrere Plattformen gleichzeitig.
Können bestehende Systeme in die App integriert werden?
Ja, wir entwickeln maßgeschneiderte Schnittstellen (APIs), um bestehende Systeme nahtlos in die App zu integrieren. Dies erleichtert die digitale Transformation und verbessert die Effizienz betrieblicher Abläufe.