

Updated:
November 20, 2025
Published:
November 20, 2025
Nearshoring erklärt: Vorteile, Nachteile & Praxisbeispiele
In einer zunehmend globalisierten Welt wird Software- und App-Entwicklung immer internationaler. Unternehmen suchen nach Wegen, um hochwertige Produkte effizient und kostengünstig umzusetzen – ohne dabei an Qualität oder Kommunikation einzubüßen. Genau hier kommt Nearshoring ins Spiel.
Nearshoring ist für viele Unternehmen eine attraktive Alternative zum klassischen Offshoring, weil es geografische Nähe, kulturelle Verständigung und wirtschaftliche Vorteile vereint. In diesem Artikel erfährst du, was Nearshoring genau bedeutet, welche Vorteile und Risiken es birgt und wann es sich besonders lohnt.
Was ist Nearshoring?
Nearshoring bezeichnet die Auslagerung von IT- oder Entwicklungsdienstleistungen in ein geografisch nahes Land, meist innerhalb derselben Zeitzone oder Region. Das Ziel ist, die Vorteile von Outsourcing zu nutzen – wie Kosteneffizienz und Zugang zu Fachkräften – bei gleichzeitig geringeren Kommunikationshürden und besserer Zusammenarbeit.
Ein Beispiel: Ein deutsches Unternehmen lässt seine App durch ein Entwicklerteam in Polen oder Tschechien programmieren. Die räumliche Nähe sorgt für bessere Erreichbarkeit, kürzere Reisen und ähnliche Arbeitskulturen.
Unterschied zwischen Nearshoring, Offshoring und Onshoring
Um Nearshoring besser einzuordnen, hilft der Vergleich zu anderen Modellen:
Der wesentliche Unterschied liegt also in der Entfernung, Zeitzone und Kommunikation. Nearshoring bietet einen Mittelweg zwischen Qualität, Kosten und Zusammenarbeit.
Beispiele für Nearshoring in der Praxis
Nearshoring ist vor allem in der Software- und App-Entwicklung weit verbreitet.
Einige typische Beispiele:
- Deutsche Unternehmen arbeiten mit Entwicklerteams in Polen, Rumänien oder Kroatien.
- Schweizer Firmen setzen auf Partner in Österreich oder der Slowakei.
- Skandinavische Startups lagern Projekte nach Estland oder Lettland aus.
Diese Teams entwickeln Apps, Websites oder Schnittstellenlösungen gemeinsam mit dem Auftraggeber – meist in enger Abstimmung und mit modernen agilen Methoden.
Auch Agenturen für App-Entwicklung kombinieren häufig interne Spezialisten mit Nearshoring-Teams, um flexibel und skalierbar zu arbeiten.
Vorteile von Nearshoring
Nearshoring bietet viele Vorteile, die es besonders für Tech-Unternehmen attraktiv machen:
- Kulturelle Nähe: Ähnliche Werte, Kommunikation und Arbeitsweisen erleichtern die Zusammenarbeit.
- Kleine Zeitzonenunterschiede: Meetings und Abstimmungen sind ohne Verzögerung möglich.
- Kosteneffizienz: Nearshore-Partner bieten häufig niedrigere Stundensätze bei hoher Qualität.
- Flexibilität: Teams können schnell vergrößert oder verkleinert werden, je nach Projektphase.
- Rechtssicherheit: Zusammenarbeit innerhalb der EU bedeutet DSGVO-Konformität und klare Vertragsgrundlagen.
Gerade im Vergleich zum Offshoring bietet Nearshoring oft das beste Verhältnis zwischen Preis und Produktivität.
Nachteile von Nearshoring
Trotz vieler Vorteile ist Nearshoring kein Selbstläufer. Einige potenzielle Herausforderungen sollten beachtet werden:
- Koordinationsaufwand: Trotz Nähe braucht es klare Prozesse und Kommunikationsstrukturen.
- Abhängigkeit vom Dienstleister: Schlechte Planung oder hohe Fluktuation können Projekte verzögern.
- Sprachliche Unterschiede: Auch kleine Missverständnisse können Fehlinterpretationen verursachen.
- Kostenvorteil begrenzt: Nearshoring ist günstiger als Onshoring, aber teurer als klassisches Offshoring.
Mit gutem Projektmanagement lassen sich diese Risiken jedoch meist minimieren.
Wann lohnt sich Nearshoring für dein Unternehmen?
Nearshoring eignet sich besonders, wenn dein Unternehmen:
- kurzfristig zusätzliche Entwicklerkapazitäten benötigt,
- internationale Expertise sucht, aber direkte Kommunikation wichtig ist,
- und Wert auf Qualität, Datenschutz und Effizienz legt.
Gerade Startups und Mittelständler profitieren von Nearshoring, weil es Skalierbarkeit und Kostenvorteile mit enger Zusammenarbeit verbindet. In der App- und Webentwicklung ist es heute eine der beliebtesten Strategien, um Projekte effizient umzusetzen.
Fazit
Nearshoring ist der goldene Mittelweg zwischen teurem Inhouse-Development und schwer steuerbarem Offshoring. Es kombiniert wirtschaftliche Effizienz mit kultureller Nähe und Flexibilität.
Wer Projekte international erweitern möchte, ohne auf Qualität oder Kontrolle zu verzichten, sollte Nearshoring in Betracht ziehen – besonders in der Software- und App-Entwicklung. Mit klaren Prozessen, regelmäßiger Kommunikation und erfahrenen Partnern wird Nearshoring zu einem echten Wettbewerbsvorteil.


Zwischen Agenturalltag und Startup - unser Blog
In unserem Blog teilen wir Tipps rund um das Thema Appentwicklung, Startups und einige verrückte Geschichten aus unserem Agenturalltag mit euch.
Book yours free Video call
Do you want to talk to our team about your project and just hear what we could do for you? Then simply book a free video call with us now!




.gif)
