Bei der Entwicklung neuer Anwendungen geht es vor allem darum, wie diese aufgebaut und anschließend betrieben werden. Dabei bieten Ansätze wie die serviceorientierte Architektur (SOA) und Microservices wertvolle Flexibilität im Vergleich zu traditionellen monolithischen Architekturen.
In diesem Artikel erklären wir die verschiedenen Architekturmodelle und ihre Vor- und Nachteile. Dadurch kannst du besser verstehen, welche Modelle für dein Unternehmen am besten geeignet sind. So kannst du die am besten geeignete Option entsprechend den Bedürfnissen deines Unternehmens auswählen.
Was bedeutet SOA? SOA steht für eine modulare Architektur, die den Übergang von traditionellen monolithischen Architekturen hin zu einer flexibleren Gestaltung der gesamten Anwendung darstellt.
Bei einer SOA-Architektur werden Anwendungen in einzelne Dienste zerlegt, die als Dienste miteinander verbunden und zur Verfügung gestellt werden.
Die SOA-Definition bezeichnet die effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit verschiedener Dienste. Dies geschieht durch Integration über einen Enterprise Service Bus. SOA-Services basieren auf Open-Source-Technologien, ermöglichen die Nutzung von Web-Services und umfassen die folgenden Dienste:
Microservices stellen eine Evolution der SOA dar, bei der die Definition eines Microservice die Aufteilung einer monolithischen Anwendung in kleinere, unabhängig deploybare Dienste betont.
Jeder Microservice erfüllt eine einzelne Funktion und ist dabei nur ein Teil der gesamten Anwendung. Diese Architektur erleichtert nicht nur die Skalierung und Fehlerisolierung, sondern bietet auch Vorteile von Microservices wie eine erhöhte Agilität und eine effizientere Nutzung von Cloud Computing-Ressourcen.
Ein Beispiel für Microservices ermöglicht die Bereitstellung in Containern, im Gegensatz zur traditionellen Bereitstellung auf einer virtuellen Maschine.
Microservices fokussieren auf kleinere, unabhängige Dienste, während SOAs größere, modularere Dienste umfassen.
Microservices nutzen kaum gemeinsame Ressourcen, was ihre Ausfallsicherheit erhöht. SOAs setzen hingegen häufig auf gemeinsame Nutzung von Ressourcen, wodurch ihre Dienste stärker gekoppelt sind.
Microservices sind granularer und führen spezifische Aufgaben aus, während SOA-Dienste oft einen breiteren Fokus haben.
Microservices haben häufig eigene Datenspeicher. SOA-Dienste nutzen dagegen gemeinsame Datenspeicher.
SOAs erfordern einheitliche Mechanismen, wohingegen Microservices flexiblere Governance ermöglichen.
Microservices eignen sich besonders für kleinere Projekte, während SOAs besser für komplexe Integrationen geeignet sind.
SOAs nutzen oft einen Enterprise Service Bus (ESB), während Microservices auf API Gateways für eine leichtgewichtigere, dezentralisierte Kommunikation setzen. Das API-Management spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung der Schnittstellen zwischen den einzelnen Microservices.
Microservices sind locker gekoppelt und weisen hohe Kohäsion auf, wohingegen SOAs stärker gekoppelt sind und anfälliger für Fehler sein können.
SOAs und Microservices nutzen unterschiedliche Protokolle für Remote-Zugriffe.
Microservices können schneller und einfacher bereitgestellt werden als SOA-Dienste.
SOAs setzen auf die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, während Microservices jede einzelner Komponenten unabhängig gestalten.
Die Wahl zwischen Microservices und SOAs hängt dabei von den spezifischen Anforderungen und Zielen deines Unternehmens ab. Folgende Faktoren können bei der Entscheidungsfindung helfen:
Microservices können flexibler sein und ermöglichen eine feinere Skalierung im Vergleich zu SOAs. Unternehmen, die eine schnelle Skalierung und Anpassungsfähigkeit benötigen, können von der granularen Natur der Microservices-Architektur profitieren. Andererseits kann eine SOA besser geeignet sein, wenn es um die Integration komplexer Unternehmenssysteme geht, die eine hohe Interoperabilität erfordern.
Microservices bergen eine höhere Entwicklungs- und Betriebskomplexität, da sie viele kleinere Dienste umfassen, die unabhängig voneinander entwickelt, getestet und bereitgestellt werden. SOAs bieten hingegen eine einfachere Verwaltung, da sie häufig auf größere, stärker gekoppelte Dienste ausgerichtet sind. Unternehmen sollten ihre Fähigkeiten und Ressourcen zur Bewältigung dieser Komplexität berücksichtigen.
Wenn es darum geht, verschiedene Systeme und Anwendungen nahtlos ineinander zu integrieren, können SOAs aufgrund ihrer standardisierten Schnittstellen und Integrationstools Vorteile bieten. Microservices können dagegen in isolierten Kontexten entwickelt werden, was zu einer erhöhten Autonomie und Unabhängigkeit einzelner Dienste führen kann.
Die Wahl zwischen SOAs und Microservices kann auch von der internen Teamstruktur und Organisationsstruktur eines Unternehmens abhängen: So ermöglichen Microservices eine dezentrale Teamstruktur, in der kleine Teams für die Entwicklung und Wartung einzelner Dienste verantwortlich sind. SOAs hingegen erfordern möglicherweise eine stärkere zentrale Koordination.
Wenn dein Unternehmen schnell neue Produkte auf den Markt bringen muss, kann es von der Agilität und Flexibilität der Microservices profitieren: Die Fähigkeit, Dienste unabhängig voneinander zu entwickeln, zu testen und bereitzustellen, kann die Time-to-Market verkürzen. Dagegen können SOAs besser geeignet sein, wenn es in deinem Unternehmen darum geht, bestehende Systeme zu integrieren. In diesem Fall bieten SOAs ein konsistentes Risikomanagement.
Während SOAs für den Aufbau einer umfassenden Architektur anfänglich höhere Kosten verursachen können, erleichtert ihre Architektur die Verwaltung. Dadurch sind sie im Unterhalt kostengünstiger verglichen mit Microservices. Letztere sind sowohl in der Implementierungsphase als auch im Unterhalt aufgrund ihres granularen Ansatzes und der komplexeren Wartung von mehreren unabhängigen Diensten tendenziell teurer.
Die Entscheidung zwischen Microservices und SOA sollte basierend auf den spezifischen Bedürfnissen und Zielen deines Unternehmens erfolgen. Während Microservices eine erhöhte Flexibilität und Skalierbarkeit für schnell wachsende und sich ändernde Anforderungen bieten, kann eine SOA bei der Integration und dem Management komplexer, verteilte Systeme Vorteile bieten.
Mit der richtigen Architektur kann auch dein Unternehmen von einer agileren und effektiveren Entwicklung profitieren und sich so einen Wettbewerbsvorteil sichern.
Du willst mit unserem Team über dein Projekt quatschen und einfach mal hören, was wir so für dich möglich machen könnten? Dann buche dir jetzt einfach einen kostenlosen Videocall mit uns!