App Entwicklung - wie verläuft die Android Programmierung?

Möchtest Du eine Android-App entwickeln lassen? Dafür kommen verschiedene Ansätze in Frage: Du kannst Dein App Projekt zum Beispiel als native App oder als Cross-Platform App umsetzen lassen.

Android App programmieren - was sind native Apps?

Als native App wird eine mobile Anwendung bezeichnet, die speziell für ein bestimmtes Betriebssystem entwickelt wird. Sie kann nur auf diesem genutzt werden. Lässt Du zum Beispiel eine App für Android Geräte erstellen, kann sie nicht auf einem iOS Gerät verwendet werden. Hierfür müsste eine neue Anwendung entwickelt werden.

Die native App kann über den Google Play Store heruntergeladen werden. So ist sie für den Endnutzer schnell verfügbar und kann von ihm direkt verwendet werden. Der Download ist entweder kostenlos oder erfolgt gegen ein (meist kleines) Entgelt.

Android App erstellen - welche Vorteile haben die mobilen Apps?

Native Apps haben für den Endnutzer den Vorteil, dass sie sich nahtlos in das bekannte Betriebssystem einfügen. Das Design und die Nutzung sind daher kein Neuland, weshalb sich der Verwender einfach in der App zurecht finden kann. Auch unbekannte Prozesse kann er so intuitiv erlernen. Dies macht die App aus dem Android Studio für Unternehmen attraktiv, die den Nutzern eine möglichst ansprechende Verwendung ermöglichen möchten. Hinzu kommt, dass native Apps aufgrund ihrer Anpassung an das Betriebssystem besonders leistungsfähig sind. Anders als viele Web Apps laufen sie reibungslos und schnell, sofern sie fehlerfrei entwickelt wurden.

Android Apps können offline verfügbar gemacht werden. So können User sie auf mobile Endgeräte herunterladen und sie dann ohne eine Internetverbindung nutzen. Trotz der weitreichenden Verfügbarkeit von WLAN macht dies die App für viele Menschen attraktiver. Unternehmen können so ihre Zielgruppe erweitern und den Erfolg ihrer App steigern.
Die Android App kann sich der Funktionen des Smartphones bedienen. So kann sie zum Beispiel auf das Mikrofon oder die Kamera zugreifen und eröffnet eine Reihe neuer Möglichkeiten.

Android Apps programmieren - wie läuft der Prozess ab?

Die App Agentur startet nicht mit der eigentlichen Programmierung der App. Stattdessen beginnt der Entwicklungsprozess mit einem Design, das die Vorlage für die Erstellung der Anwendung bildet.

Das Design richtet sich nach Deinen Kunden-Wünschen. Sie musst Du dem Entwickler daher so detailreich wie möglich in einem Briefing mitteilen. Anhand dessen kann er einen ersten Entwurf erstellen. Er fungiert als grobe Skizze und zeigt, wie er sich Deine App später einmal vorstellt. An dieser Stelle kannst Du Deine Änderungswünsche und Verbesserungsvorschläge einbringen. Sie kann der Entwickler in dieser Phase noch einfach umsetzen. Auf diese Weise stellt er sicher, dass Du mit dem Entwurf ganz zufrieden bist.

Im Anschluss wird der Entwurf immer detailreicher gestaltet. Am Ende des Prozesses steht ein Prototyp, der der fertigen App schon sehr ähnlich sieht. Mit ihm kannst Du interagieren und das Nutzungserlebnis realistisch testen.
Dieser Prototyp gibt in der eigentlichen Programmierung die Marschroute vor. Anhand seiner Strukturierung können die Kosten der App Entwicklung zudem genau berechnet werden, was in den früheren Stadien nicht möglich war.

Für die Entwicklung der mobilen App wird die Programmiersprache Java, C, C++ oder Kotlin verwendet. Für iOS Apps kommen hingegen Objective C oder Swift zum Einsatz. Lässt Du eine native App programmieren, musst Du Dich an dieser Stelle für ein Betriebssystem entscheiden. Für die Entwicklung stehen verschiedene Entwicklungstools wie Frameworks, Java Codes und das Android Debug Bridge zur Verfügung. Mit ihnen kann die Programmierung schneller fertig gestellt und Fehler einfacher vermieden werden.

Die Entwickler setzen nun den zuvor entwickelten Prototypen in die Realität um. Dabei orientieren sie sich umfassend an den Vorstellungen des Kunden und optimieren das Ergebnis für das Betriebssystem Android. So wird sichergestellt, dass eine leistungsfähige App entsteht. Sie bietet Android Usern nach wie vor das beste Nutzungserlebnis auf ihrem Endgerät.

Möchtest Du eine Android-App entwickeln lassen? Dafür kommen verschiedene Ansätze in Frage: Du kannst Dein App Projekt zum Beispiel als native App oder als Cross-Platform App umsetzen lassen.

Android App programmieren - was sind native Apps?

Als native App wird eine mobile Anwendung bezeichnet, die speziell für ein bestimmtes Betriebssystem entwickelt wird. Sie kann nur auf diesem genutzt werden. Lässt Du zum Beispiel eine App für Android Geräte erstellen, kann sie nicht auf einem iOS Gerät verwendet werden. Hierfür müsste eine neue Anwendung entwickelt werden.

Die native App kann über den Google Play Store heruntergeladen werden. So ist sie für den Endnutzer schnell verfügbar und kann von ihm direkt verwendet werden. Der Download ist entweder kostenlos oder erfolgt gegen ein (meist kleines) Entgelt.

Android App erstellen - welche Vorteile haben die mobilen Apps?

Native Apps haben für den Endnutzer den Vorteil, dass sie sich nahtlos in das bekannte Betriebssystem einfügen. Das Design und die Nutzung sind daher kein Neuland, weshalb sich der Verwender einfach in der App zurecht finden kann. Auch unbekannte Prozesse kann er so intuitiv erlernen. Dies macht die App aus dem Android Studio für Unternehmen attraktiv, die den Nutzern eine möglichst ansprechende Verwendung ermöglichen möchten. Hinzu kommt, dass native Apps aufgrund ihrer Anpassung an das Betriebssystem besonders leistungsfähig sind. Anders als viele Web Apps laufen sie reibungslos und schnell, sofern sie fehlerfrei entwickelt wurden.

Android Apps können offline verfügbar gemacht werden. So können User sie auf mobile Endgeräte herunterladen und sie dann ohne eine Internetverbindung nutzen. Trotz der weitreichenden Verfügbarkeit von WLAN macht dies die App für viele Menschen attraktiver. Unternehmen können so ihre Zielgruppe erweitern und den Erfolg ihrer App steigern.
Die Android App kann sich der Funktionen des Smartphones bedienen. So kann sie zum Beispiel auf das Mikrofon oder die Kamera zugreifen und eröffnet eine Reihe neuer Möglichkeiten.

Android Apps programmieren - wie läuft der Prozess ab?

Die App Agentur startet nicht mit der eigentlichen Programmierung der App. Stattdessen beginnt der Entwicklungsprozess mit einem Design, das die Vorlage für die Erstellung der Anwendung bildet.

Das Design richtet sich nach Deinen Kunden-Wünschen. Sie musst Du dem Entwickler daher so detailreich wie möglich in einem Briefing mitteilen. Anhand dessen kann er einen ersten Entwurf erstellen. Er fungiert als grobe Skizze und zeigt, wie er sich Deine App später einmal vorstellt. An dieser Stelle kannst Du Deine Änderungswünsche und Verbesserungsvorschläge einbringen. Sie kann der Entwickler in dieser Phase noch einfach umsetzen. Auf diese Weise stellt er sicher, dass Du mit dem Entwurf ganz zufrieden bist.

Im Anschluss wird der Entwurf immer detailreicher gestaltet. Am Ende des Prozesses steht ein Prototyp, der der fertigen App schon sehr ähnlich sieht. Mit ihm kannst Du interagieren und das Nutzungserlebnis realistisch testen.
Dieser Prototyp gibt in der eigentlichen Programmierung die Marschroute vor. Anhand seiner Strukturierung können die Kosten der App Entwicklung zudem genau berechnet werden, was in den früheren Stadien nicht möglich war.

Für die Entwicklung der mobilen App wird die Programmiersprache Java, C, C++ oder Kotlin verwendet. Für iOS Apps kommen hingegen Objective C oder Swift zum Einsatz. Lässt Du eine native App programmieren, musst Du Dich an dieser Stelle für ein Betriebssystem entscheiden. Für die Entwicklung stehen verschiedene Entwicklungstools wie Frameworks, Java Codes und das Android Debug Bridge zur Verfügung. Mit ihnen kann die Programmierung schneller fertig gestellt und Fehler einfacher vermieden werden.

Die Entwickler setzen nun den zuvor entwickelten Prototypen in die Realität um. Dabei orientieren sie sich umfassend an den Vorstellungen des Kunden und optimieren das Ergebnis für das Betriebssystem Android. So wird sichergestellt, dass eine leistungsfähige App entsteht. Sie bietet Android Usern nach wie vor das beste Nutzungserlebnis auf ihrem Endgerät.

Book your free consultation call now.

Our free consultation calls have limited availability each month, so booking early is essential to secure your spot. Once you submit your request, our team will get back to you within 24 hours to let you know when the next available slot is.
Please note that passing our consultation analysis is a prerequisite for our design and development services.

1
How can we reach you?
2
Agree to our data privacy guidelines
Oops! Something went wrong while submitting the form.