Buildyown

Buildyown - dein Baumanger als mobile App

Du stehst vor der großen Entscheidung ein Haus bauen zu wollen und weißt nicht, wo du am besten beginnen sollst? Dann downloade dir doch erstmal die Buildyown App. Mit vielen hilfreichen Funktion bietet dir diese mobile App eine geniale Abhilfe bei dem komplizierten Thema des Hausbaus.
Was war die Challenge?

Gebe dein gesamtes Budget an und plane deine Ausgaben, indem du festlegst, wie viel Geld für anstehenden Arbeiten zur Verfügung steht. Trage bereits bezahlte Rechnungen ein und merke dir anstehende Ausgaben vor. So wird es zu keiner bösen Überraschung am Tag der Abbuchung kommen.

Der Aufgabenmanager

Die App hilft dir ebenso dabei deine Aufgaben im Blick zu behalten. Auf Fragen, wie zum Beispiel: Welche Termine muss im bei diversen Ämtern vereinbaren, um pünktlich alle nötigen Genehmigungen für mein Bauvorhaben vorweisen zu können und wie sollte ich zeitlich planen, um keine Bauverzögerung zu riskieren, wird dir Buildyown die Antwort geben.
Die empfohlene Reihenfolge zur abarbeitung verschiedener Tasks spart dir nämlich unter dem Strich Zeit und bares Geld.

Ein Haus zu bauen erfordert eine aufwändige Planung.
Mit Buildyown hast du die gesamte Planung im Blick.
Diese App erinnert dich an bevorstehende Aufgaben.
Hast du deinen NotarTermin schon ausgemacht?
Alle Finanzen kannst du planen.
Das Design ist richtig schön
Mit App Baukästen arbeiten wir nicht.
Das Budget beträgt zwei Millionen Euro.
Ein Haus zu bauen erfordert eine aufwändige Planung.
Mit Buildyown hast du die gesamte Planung im Blick.
Diese App erinnert dich an bevorstehende Aufgaben.
Hast du deinen NotarTermin schon ausgemacht?
Alle Finanzen kannst du planen.
Das Design ist richtig schön
Mit App Baukästen arbeiten wir nicht.
Das Budget beträgt zwei Millionen Euro.

Die App Entwicklung

Wer eine App programmieren lassen will, muss zuerst darüber bescheid wissen, welche App-Formen es gibt.

Web Apps funktionieren über einen Browser, also online. Sie sind einfacher zu programmieren und kostengünstiger als eine native App zum Beispiel. Sie bieten aber den Nachteil, dass immer eine stabile Internetverbindung gegeben sein muss, um die volle Funktionalität der App genießen zu können. Ebenso spielt die User experience eine große Rolle, da web Apps keine Berechtigungen haben, um auf Mikrofon und Kamera zuzugreifen, leidet das App Erlebnis darunter.

Prototyp anzeigen
Jetzt App downloaden
Neugierig geworden? Dann downloade dir jetzt die App, um einen noch besseren Einblick in das Projekt zu bekommen! Klicke dazu einfach auf den nachfolgenden Button oder suche nach der App im Appstore.
Link mit Badge zum Apple App StoreLink mit Image Badge zum Google Playstore

Der Dokumentationsmanager

Dokumentiere anhand von Fotos den Baufortschritt und rekapituliere, ob alle Arbeiten in abgesprochener Zeit und Qualität von der beauftragten Firma fertiggestellt wurden. Buildyown hat ein wirklich tolles App Konzept! Doch wie erstellt man eine App überhaupt? Wir bei Knguru veranschaulichen das App Entwickeln gerne mit einer Metapher. So kann man das komplizierte Thema der App Programmierung auch Leuten ohne Vorwissen in diesem Bereich, einfach erklären.

User Flow anzeigen

Die Hausbau Metapher

Passend zum Thema der App - Wenn du ein Haus bauen möchtest beginnt alles beim Architekten. Der sind in dem Fall wir. Du besprichst mit deinem Architekten des Vertrauens, wie dein Traumhaus aussehen soll. In unserer Sprache ist also der erste Schritt, mit dir zu besprechen, wie das UI Design aussehen soll. Als zweiten Schritt werden die Funktionen des neuen Hauses besprochen - Was hast du für eine App Idee? Wechen Inhalt soll es in deiner App geben? Welche Funktionen sind dir wichtig? Möchtest du einen Chat oder Shop mit einbauen?

Native Apps werden für ein spezifisches  Betriebssystem programmiert. Der Quellcode, der für die Programmierung benötigt wird, ist also sehr individuell und nicht auf ein anderes Betriebssystem übertragbar. Wenn du dich also für eine native App entscheidest, musst du dich zwangsläufig entscheiden, ob du eine Android App oder iOS App bevorzugst. Es kommt also ganz darauf an, welche Zielgruppe du ansprechen möchtest. Dabei ist auch die Geographie zu betrachten. Möchtest du eine erfolgreiche App in den USA erzielen, sind iOS Apps und Programmiersprachen Swift dein Weg zum Erfolg.

Hybride Apps werden heutzutage kaum noch entwickelt. Zwar wird mit dieser Entwicklungsart ein Quellcode geschrieben, der sowohl für Android Apps, als auch iOS Apps funktioniert, dennoch bleiben hier Wünsche offen. Die Performance der App leidet bei komplexen Features und auf älteren Mobilgeräten. Die Umsetzung solcher Features ist schwierig bis kaum umsetzbar. Des Weiteren findet man für hybride Apps schlichtweg weniger fähige Programmierer, da der Trend eindeutig zu native Apps beziehungsweise zu Cross plattform Apps geht.

Diese Art und Weise eine App entwickeln zu lassen hat in den letzten Jahren deutlich an Zuspruch gewonnen. Mobile Apps, also Apps für mobile Endgeräte, wie zum Beispiel Smartphones, werden bei dieser Entwicklungsform auch für mehrere Betriebssysteme programmiert. Hierbei muss der Quellcode nur ein wenig angepasst beziehungsweise geändert werden. Dann kannst Du deine App sowohl im Google Play Store, als auch im App Store downloaden. Du weißt nun für welches Betriebssystem du eine App entwickeln lassen möchtest und wie das Design aussehen soll, dann ist es nun unser Job dir zu zeigen, was wir können!

Nachdem wir dir unsere ersten Designvorschläge zukommen lassen haben (in der Regel drei Screens) gehen wir gerne auf deine Anmerkungen und Kritikpunkte ein. Wir feilen so lange am Design, bis du vollends zufrieden bist. Steht das App Design komplett, schicken wir dir einen Klickdummy. Aber was ist ein Klickprototyp? Ein Klickprototyp ist das fertige App Design zum anschauen im App Format. Die “App” ist aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht funktionsfähig. Du bekommst aber ein sehr reelles optisches Bild davon, wie deine App einmal aussehen soll.

Nun müssen Design und Funktionen nur noch zusammengefügt werden. 
Programme, wie Android Studio oder Java development kit werden gerne von Programmierern genutzt, um deine App zu programmieren.