
Zu Beginn wird ein Design erstellt, das die Funktionsweise der App darlegt und zeigt, wie sie einmal funktionieren soll. Das App Design durchläuft mehrere Phasen, in denen aus Deiner Idee ein fertiger Prototyp der App entsteht. Auf diese Weise können Verständigungsprobleme bereits vor der Programmierung selbst beseitigt und ein Konzept erstellt werden, das ganz Deinen Wünschen entspricht.
Möchtest Du eine iOS oder Android App programmieren lassen, stellst Du Dir unter dem Begriff des App Design vermutlich die bunten Schaltflächen und Logos in der fertigen App vor. Dies ist allerdings nur der “letzte Schliff” im Design Prozess. Im Mittelpunkt stehen hier die Funktion der App, ihre internen Abläufe und ihre Interaktion mit dem Nutzer.
Das Design beschreibt also in erster Linie die Funktionalität der App und richtet sich nach den Bedürfnissen der User und dem Ziel des Kunden. Darüber hinaus soll selbstverständlich auch ein optisch ansprechendes Produkt entstehen, das der Endnutzer gerne verwendet. Die Optik selbst ist ebenfalls von dem Begriff des App Designs umfasst, spielt aber erst dann eine Rolle, wenn die Funktionalität zufriedenstellend gestaltet wurde.
Egal, ob Du native Apps, Web Apps oder Cross-Platform Apps programmieren lassen möchtest - am Anfang steht Deine App Idee. Die Entwickler müssen sie so umfassend und detailreich wie möglich kennenlernen, damit sie ein Konzept erstellen können, das Deinen Vorstellungen gerecht wird. Zu Beginn des Prozesses erstellst Du daher ein Briefing, in das Du alle Vorgaben und Informationen einfügst, die die Entwickler benötigen. Je mehr Du dabei ins Detail gehst, desto besser kannst Du bereits frühzeitig Missverständnissen entgegenwirken und dafür sorgen, dass der Design Prozess schnell und reibungslos abläuft.
Dein fertiges Briefing dient als Grundlage für das erste Design, das die Entwickler für Deine iOS App oder Android App erstellen. Dabei werden zu Beginn sogenannte Wireframes verwendet, die es ermöglichen, ein grundlegendes Design ohne konkrete Inhalte aufzubauen. Fließtext wird dabei zum Beispiel in Form von Platzhaltern oder grauen Boxen angezeigt. So können alle Beteiligten bereits gut erkennen, wie die fertige App einmal aussehen wird, ohne bereits über alle Inhalte zu verfügen.
Mit Wireframes wird eine grobe Struktur festgelegt und entschieden, wo welcher Content später platziert wird. Dies dient der Strukturierung der Informationen und hilft den Entwicklern dabei, all Deine Informationen geordnet unterzubringen.
Auch Menus, Buttons und Logos erhalten hier bereits ihren Platz. Auf diese Weise können Dir die Entwickler ohne eine aufwendige Detailarbeit zeigen, wie sie sich die Ausfertigung Deines Projektes vorstellen.
Bist Du nicht zufrieden oder hast Änderungswünsche, können sie meist in wenigen Handgriffen umgesetzt werden. Das Design lässt sich in dieser Phase noch leicht anpassen. Dies wird genutzt, um den noch sehr groben Prototypen genau an Deine Vorstellungen anzupassen und so die spätere Arbeit zu erleichtern.
Zu Beginn wird ein Design erstellt, das die Funktionsweise der App darlegt und zeigt, wie sie einmal funktionieren soll. Das App Design durchläuft mehrere Phasen, in denen aus Deiner Idee ein fertiger Prototyp der App entsteht. Auf diese Weise können Verständigungsprobleme bereits vor der Programmierung selbst beseitigt und ein Konzept erstellt werden, das ganz Deinen Wünschen entspricht.
Möchtest Du eine iOS oder Android App programmieren lassen, stellst Du Dir unter dem Begriff des App Design vermutlich die bunten Schaltflächen und Logos in der fertigen App vor. Dies ist allerdings nur der “letzte Schliff” im Design Prozess. Im Mittelpunkt stehen hier die Funktion der App, ihre internen Abläufe und ihre Interaktion mit dem Nutzer.
Das Design beschreibt also in erster Linie die Funktionalität der App und richtet sich nach den Bedürfnissen der User und dem Ziel des Kunden. Darüber hinaus soll selbstverständlich auch ein optisch ansprechendes Produkt entstehen, das der Endnutzer gerne verwendet. Die Optik selbst ist ebenfalls von dem Begriff des App Designs umfasst, spielt aber erst dann eine Rolle, wenn die Funktionalität zufriedenstellend gestaltet wurde.
Egal, ob Du native Apps, Web Apps oder Cross-Platform Apps programmieren lassen möchtest - am Anfang steht Deine App Idee. Die Entwickler müssen sie so umfassend und detailreich wie möglich kennenlernen, damit sie ein Konzept erstellen können, das Deinen Vorstellungen gerecht wird. Zu Beginn des Prozesses erstellst Du daher ein Briefing, in das Du alle Vorgaben und Informationen einfügst, die die Entwickler benötigen. Je mehr Du dabei ins Detail gehst, desto besser kannst Du bereits frühzeitig Missverständnissen entgegenwirken und dafür sorgen, dass der Design Prozess schnell und reibungslos abläuft.
Dein fertiges Briefing dient als Grundlage für das erste Design, das die Entwickler für Deine iOS App oder Android App erstellen. Dabei werden zu Beginn sogenannte Wireframes verwendet, die es ermöglichen, ein grundlegendes Design ohne konkrete Inhalte aufzubauen. Fließtext wird dabei zum Beispiel in Form von Platzhaltern oder grauen Boxen angezeigt. So können alle Beteiligten bereits gut erkennen, wie die fertige App einmal aussehen wird, ohne bereits über alle Inhalte zu verfügen.
Mit Wireframes wird eine grobe Struktur festgelegt und entschieden, wo welcher Content später platziert wird. Dies dient der Strukturierung der Informationen und hilft den Entwicklern dabei, all Deine Informationen geordnet unterzubringen.
Auch Menus, Buttons und Logos erhalten hier bereits ihren Platz. Auf diese Weise können Dir die Entwickler ohne eine aufwendige Detailarbeit zeigen, wie sie sich die Ausfertigung Deines Projektes vorstellen.
Bist Du nicht zufrieden oder hast Änderungswünsche, können sie meist in wenigen Handgriffen umgesetzt werden. Das Design lässt sich in dieser Phase noch leicht anpassen. Dies wird genutzt, um den noch sehr groben Prototypen genau an Deine Vorstellungen anzupassen und so die spätere Arbeit zu erleichtern.
Our free consultation calls have limited availability each month, so booking early is essential to secure your spot. Once you submit your request, our team will get back to you within 24 hours to let you know when the next available slot is.
Please note that passing our consultation analysis is a prerequisite for our design and development services.